Andreas-M |
24.06.2010 18:40 |
AW: Turbo Hitzeschutz
Zitat:
Zitat von onkel jens
(Beitrag 496594)
Schon mal dran gedacht das es vieleicht nicht darum geht den Turbo extra schön war zu halten?
|
So paradox es sich auch anhören mag, auch das einpacken des turbos ist ein vorteil statt nachteil, und auch das ist mitunter sinn des mantels.
der turbolader profitiert von dem temperaturgefälle im heißen turbogehäuse zum abgastrackt dahinter. je größer die differenz desto effizienter arbeitet der lader.
man wählt ja z.B. die downpipe nicht nur wegen des geringeren abgasstaus großdimensioniert, sondern auch um nach dem lader den temperaturstau gering zu halten. je größer das temperaturgefälle dazwischen, desto effektiver für den lader.
Zitat:
Zitat von Toshi
(Beitrag 496629)
...hat die MK3 auf den letzten beiden Zylindern dank der hitze die der Turbo abgibt Probleme mit der ZKD (für dich Zylinderkopfdichtung) da dieser den Zylinderkopf extrem aufheizt. Somit schüchtz dieser Hitzeschutz Des Turboladers Den Zylinderkopf davor zu heiß zu werden wodurch die Lebensdauer der ZKD verlängert wird
|
Naja, NUR dafür ist der turbohitzeschutz nicht erfunden worden. :D dann hätten den ja nur mk3`s . ;) den haben auch turbomotoren ohne die thermik-problematik der MK3. ;)
schaden tuts natürlich auch nicht, aber die schlimmste hitze-problematik vom turbolader erledigt man effizienter dadurch, das der hitzestau beseitigt wird durch ein offenes knie ohne prallplatte und ne gescheite downpipe mit vernünftiger anlage dahinter.
Zitat:
Zitat von floetenjo
(Beitrag 496623)
Was nützt mir ein Kühles Drumrum, wenn der Lader unter der Mütze wegschmilzt, oder Schaden nimmt weil der zu heiß wird.
|
Totaler blödsinn! :dusel: Siehe oben! Der Lader ist dafür ausgelegt auch mal zu glühen. Und bevor der lader schmilzt, hats die kolben schon lange in flüssigkeit verwandelt...

|