![]() |
AW: Eigenbau FFIM
hallo leute.
ich selbst bin auch am bauen einer selfmade ffim. aber ich mus sagen das es eigentlich der übelste blödsinn ist. eigentlich ist es viel besser die seirenansaugbrücke zu lassen die zwar kleine kanäle und einen kleinen plenum hat jedoch die luft exakt verteilt. wenn man nun ffim hat dann hat man das problem das die ersten zylinder am meisten luft ziehen. das endresultat davon ist das das gemisch bei dem 6ten gar nicht mehr stimmt. es gibt programme wo man die luftverteilung simuliern kann, eine ansaubrücke danach zu fertigen ist mehr als schwierig. nicht umsonst haben ALLE reihen 6er aus japan eine ansaugbrücke über den motor. ODER wie beim skyline mit rb26det eine drossel pro zylinder. im prinzip muss es jeder selber wissen was er macht aber er sollte sich halt darüber im klaren sein. ich selbst versuche es mit dem verstellen der düsen bis ich überall das gleiche gemisch abgestimmt habe. der einzige vorteil ist ein kürzerer ansaugweg woduch man einen besseren anzug hat, da der lader früher anspricht. |
AW: Eigenbau FFIM
Erklärt im doch bitte jemand das wir einen Turbolader haben.:winky:
Und das man einige Dinge die an Abort Türen stehen nicht für bares nehmen sollte. |
AW: Eigenbau FFIM
Du meinst also das wir einen stetigen Druck auf der Ansaugbrücke haben??
Aber das haben wir doch nur wenn der Turbo arbeitet, so ganz falsch ist das, was 200SX-7mgte sagt, nicht... |
AW: Eigenbau FFIM
Zitat:
Zitat:
|
AW: Eigenbau FFIM
... unsere wurde auf einem Prüfstand getestet und es waren +-3% Luftmengendifferenzen zwischen den Ansaugrohren.
![]() Für die die sich damit auskennen ... Drehmomentverschiebung in Abhängigkeit der Saugrohrlänge ![]() |
AW: Eigenbau FFIM
Sehr schickes Teil @Lolek
|
AW: Eigenbau FFIM
Glaub das kann man bei uns vernachlässigen? Beim Sauger kann das sein. Kann mir nicht vorstellen, wie das im Druckbereich funktionieren soll, im Prinzip is die Drosselklappe ja nur nen paar cm weiter weg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamische_Aufladung Hab mal so nen 2m Alu- Rohr geordert, bekomm ich am Donnerstag. Flansche sind fast fertig. :top: |
AW: Eigenbau FFIM
Wenn kein Ladedruck anliegt saugen die Zylinder die Luft rein. In der Ansaugbrücke hat die ankommende Luft ja an jeder Stelle die gleiche Temperatur und somit die gleiche Dichte. Jeder Zylinder saugt sich mit Luft voll, ist ja nich so,dass Zylinder 1 sich mehr nimmt als er kann und der 6. dann Vakuum zieht.
Bei Druck wiederum isses auch egal, da die Luft in der Ansaugbrücke auch überall gleich stark verdichtet ist und gleich in die Zylinder drückt. Oder hab ich jetzt irgendwo nen Denkfehler? |
AW: Eigenbau FFIM
Nö, zu sagen wär noch das der Saugbereich recht kurz ist.
Ich hab mit TO4 Lader bei 3000 schon 0,5bar Druck. |
AW: Eigenbau FFIM
ist doch so das in geschlossenen sytemen überall der gleiche druck anliegt wie kann dann de rletzte sich wenige rziehen als der erste da sgeht doch nciht.....
|
AW: Eigenbau FFIM
Zitat:
|
AW: Eigenbau FFIM
also im sxce haben wir einen der sich damit beschäftigt hat und der das im programm simuliert hat. dabei kamen krasse differenzen. wer weiß warum es beim 7mgte anders sein soll, keine ahnung.
|
AW: Eigenbau FFIM
Bei unseren Kisten ist alles anders.
|
AW: Eigenbau FFIM
Zitat:
|
AW: Eigenbau FFIM
das mit den unterschiedlichen saugrohrlängen und dicken ist tatsächlich so, was drehmomentverschiebung angeht. Warum, das werd ich dann am ende meines studiums wissen. aber in der praxis habe ich es auch schon getestet. und nein, auch ein toyota supramotor ist ein verbrennungsmotor
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain