Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   wassergekühlter ladeluftkühler (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=25037)

brummbrumm 24.05.2008 22:45

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von gaijin09 (Beitrag 383450)
werde berichten.:engel2: voraussichtlich kommt anfang nächste woche an, bis samstag werde bestimmt einbauen:huepf:

Hmm - wäre es nicht sparsamer einfach eine kleine Düse in das 3000er zu setzen und da ein wenig O² beizumischen statt das X-fache zum Kühlen zu benutzen?

Ich denke mal so eine Pulle kostet auch ein paar Euronen, ich ich nehme O² um den Ladekühler runter zu kühlen damit die Luft mehr O² aufnimmt? Dann kann man es doch auch direkt beimischen ...

@dreas
ich bin gespannt auf Deinen Bericht.

Silent Deatz 24.05.2008 22:47

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
@dreas
Bitte berichte wenn alles klappt, auch wenn nicht :) Das Thema interessiert mich brennend :)

suprafan 24.05.2008 23:33

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Ein interessanter Vorteil wäre bei einem Wasserkegühlten LLK ja, dass man ihn eben nicht im Luftstrom platzieren muss, dadurch könnte man u.U. die Leitungswege optimieren. Nur wohin mit dem Ding, wenn nicht nach vorne in die Front? :mnih:

Wenn der LLK entsprechend flach baut, man die Zündspulen verlegt und das Drosselklappengestänge umbauen oder eliminieren kann, wäre ja oberhalb des Motors möglicherweise noch etwas Platz. Also wie bei den Celicas. Man müsste den Kühler halt so gestalten dass er den vorhandenen Platz möglichst effizient ausnutzt, was in dreas' Fall ja nicht das Problem wäre.
Dazu das Verdichtergehäuse des Turboladers drehen (geht das überhaupt ohne negative Nebeneffekte?) oder den Lader gegen einen andern tauschen sodass der Ausgang nicht direkt nach unten sondern schräg nach oben zeigt, dann könnte die verdichtete Luft aus dem Lader über den LLK direkt in den Ansaugkrümmer gedrückt werden, auf dem kürzest möglichen Wege.

Das wäre mal mit Sicherheit ein sehr seltener Umbau, wenn nicht sogar einzigartig :D
Wegen der Platzverhältnisse müsste man halt am lebenden Objekt mal ausmessen und ein bisschen rumprobieren.

gaijin09 24.05.2008 23:45

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von brummbrumm (Beitrag 383508)
Hmm - wäre es nicht sparsamer einfach eine kleine Düse in das 3000er zu setzen und da ein wenig O² beizumischen statt das X-fache zum Kühlen zu benutzen?

Ich denke mal so eine Pulle kostet auch ein paar Euronen, ich ich nehme O² um den Ladekühler runter zu kühlen damit die Luft mehr O² aufnimmt? Dann kann man es doch auch direkt beimischen ...

@dreas
ich bin gespannt auf Deinen Bericht.


3000-er rohr? was ist das? :engel:

wird nur nach eingestellten ansauglufttemperatur aktiv sein alles durch dem standalone ecu gesteuert:huepf:

Steinbruchsoldat 25.05.2008 12:04

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
So könnte es aussehen:


Alonso 25.05.2008 14:44

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von brummbrumm (Beitrag 383508)
Hmm - wäre es nicht sparsamer einfach eine kleine Düse in das 3000er zu setzen und da ein wenig O² beizumischen statt das X-fache zum Kühlen zu benutzen?

Wenn man mal davon absieht dass komprimierter, reiner Sauerstoff in Verbindung mit Öl und Fett recht zickig reagiert (selbstzündend) werden die Kollegen von den Motorinnereien da recht schnell den Drang zur Festigkeit verlieren.

So fein und sicher wirst du kaum Dosieren können, selbst bei einem komplexen Regelkreis.



Steini;
Nein, das ist wieder was anders. Der "LLK" bei deinem Bild wird vor dem Drag mit Trockeneis gefüllt (~ -60°C). Das hällt dann um einmal durchzublasen. Daher nicht wirklich was für den Alltag ;)

Steinbruchsoldat 25.05.2008 14:48

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von Alonso (Beitrag 383569)


Steini;
Nein, das ist wieder was anders. Der "LLK" bei deinem Bild wird vor dem Drag mit Trockeneis gefüllt (~ -60°C). Das hällt dann um einmal durchzublasen. Daher nicht wirklich was für den Alltag ;)

Das ist mir schon klar, ich dachte da jetzt eher an die Art der Befestigung. :bleifuss:

Elchsfell 25.05.2008 15:33

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von Alonso (Beitrag 383569)
Wenn man mal davon absieht dass komprimierter, reiner Sauerstoff in Verbindung mit Öl und Fett recht zickig reagiert (selbstzündend) werden die Kollegen von den Motorinnereien da recht schnell den Drang zur Festigkeit verlieren...


Ich liebe diese gewählte Ausdrucksweise... :bleifuss:

Dark Shadow 25.05.2008 16:29

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von dreas (Beitrag 383434)
HALLO !! will mir einen wassergekühlten llk einbauen, habt ihr ne ahnung welche pumpe man benutzen kann?? für den kreislauf?? bin schon überall am suchen hab aber nichts gefunden!!!

gruss


Du ganz ehrlich für nur den LLK zu kühlen ne elektirsche wasserpumpe die normal dafür ausgelegt ist nen Motor zu kühlen finde ich etwas oversized.

Kannst das natürlich machen, denke aber mit ner Hilfswasserpumpe vom VW Passat für 30 Euro wäre das Ergebnis recht ähnlich.

Wassergekühlt gibt die wärme besser ab von der Ladeluft, wegen dem mehr gewicht, das relativiert sich wenns nicht grad ums anfahren geht, weil danach dann sowieso der Luftwiederstand überwiegt.

Meiner Meinung nach haben wir nur eigentlich recht reichlich platz für nen LLK wenn man die Front etwas ändert und daher rechnet sich der Aufwand denke ich nicht so sehr.

Aber warum nicht schlechter wirds meiner meinung nach jedenfalls auch net.

Amtrack 26.05.2008 18:34

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von Dark Shadow (Beitrag 383580)
Aber warum nicht schlechter wirds meiner meinung nach jedenfalls auch net.


Wirds sicher nicht,

in der F1 wurden die wassergekühlten LLK nicht umsonst verboten :D

Jaco 23.09.2008 09:29

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Von der ST185 gab es ja auch 2 verschiedene Modelle..... Standard mit einem luftgekühltem LLK und dann die Carlos Sainz Version mit wassergekühltem LLK! lt. Werksangabe hat die Sainz 4PS mehr bei 0.5Bar Ladedruck (original). Die ST205 gab es nur noch mit wassergekühltem LLK!

Corollus 24.09.2008 10:51

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Unser wassergekühlte LLK am Prüfstand macht nen DeltaT von mehr als 150C°, da die Temperaturanzeige nur bis 150C° geht kann man das nicht genau sagen, aber auf jeden Fall sollte damit klar sein,daß ein wassergekühlter LLK effektiver ist. Man muss dazu sagen,daß es ein Diesel ist mit nem LD von 2,5bar und man mit nem Benziner in der Regel nicht in diesem Bereich kommt,von daher auch nicht mit solch großen Temperaturunterschiede beim Verdichten zu rechnen hat.

Ob dein LLK ausreichend ist kannst du feststellen indem du die Temperaturen vor(T2) und nach(T2s) dem LLK messen tust. Ist bei bei hohem LD der T2s gleich der Ansaugluft (T1) kannste dir die Wassermühle sparen.

dreas 29.09.2014 17:47

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So leute da das thema für mich noch nicht abgeschlossen war , werde ich im winter einen umbau auf wassergekühlten ladeluftkühler machen!

wie ihr seht ,wird sich meine ladeluftweg sehr verkürzen, weil ich direkt vom turboanschluss in den llk gehen werde! bin gespannt wie sich das aufs ansprechverhalten auswirkt und ob es sich verbessert! in verbindung mit meinem waes werde ich denk ich von der effektivität gleich sein wie ein grosser Ladeluftkühler!!!


gruss

dogbony 29.09.2014 23:15

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Einen Dyno vor und nach Umbau wäre aufschlussreich und das Mehrgewicht.

dreas 30.09.2014 05:43

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Ja stimmt dyno wäre gut gewesen, mehrgewicht glaubbich garnicht mal so. Wenn man bedenkt was zb die original ladeluftverrohrung usw wiegt geschweige den ein hardpipekit! Klar hab ich nen zusätzlichen kreislauf mit wasserkühler Schläuchen pumpe usw aber ich denke bei dem gewicht sind wir fast gleich!!!
Gruss


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain