![]() |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
gib es sogar zu kaufen nur der TÜV spielt glaube nicht mit
|
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Das ist dann für die, die keinen Turbo haben aber so aussehen wollen... :rolleyes:
|
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Zitat:
|
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
mh mal blöde fragt wieso sollte der Tüv nicht mit spielen wenn ich meinen K&N der eingetragen ist an einen andere Stelle Platziere und zwar zb nach unten ?
, frage ist nur wie schaut das mit den LMM aus ? kann der oben bleiben oder muß der mit runter wo der Filter dann sitzt ? |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
also bei dem teil was ich gepostet habe spielt der Tüv nicht mit warum ich kann es dir nicht sagen ich weis es nicht
|
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Bei einem Sauger ist das Ansauggeräusch wesentlich lauter weil du die Ventile usw. hörst.
Aber die Vorschrift macht da keinen Unterschied. K&N kannst du auch nicht mehr eintragen. |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Zitat:
so long diabelo |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Zitat:
Ist der LLK aber ich sagte nicht ab 10 KMH sondern ich sagte ab 100 KMH. 10 KMH ist n witz da ist die Luft schweine Heiß nur zum anfahren brauch ich keine kalte Luft da ist Leistung mal dicke ausreichend. |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Ich habe bei mir Temperatursensoren LLK-Eingang u. LLK-Ausgang verbaut. Außerdem liegt noch eine Sonde in Nähe des offenen Luftfilters.
Die Erwärmung durch den Motor ist relativ unkritisch. Im Stand geht das schon mal 40 Grad, fällt beim Fahren aber sofort wieder in Nähe der Außentemperatur. Beim Boosten kommt die Luft aus dem CT26 schon fast dreistellig. Der LLK gibt dann auch so langsam auf, so daß da auch noch 70 Grad rauskommen. Ist immer schwer vergleichbar, da Umgebungstemperatur und Geschwindigkeit mit rein spielen. Und das alles sehr schnell wechselt, da man meist nicht so lange schnell fahren kann. :mnih: Gut zu beobachten ist die thermische Trägheit des LLK. |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
micha - was nimmst du denn für sensoren und was für nen meßgerät.ich will mit rajko bei mirauch mal interessehalber gucken was da so für werte anliegen. wenn ich das so deinen aussagen entnehme müsste eine leichte abschirmung für den offenen luftfilterreichen um das gröbste abzuhalten
mfg normen |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
@dark shadow....
mich würde die Temp mit Original Kasten und K&N Drop in interessieren ... so habe ich es..... greetz daniel edit: wäre das irgendwie möglich ... oder hat das schon einer gemessen ...ohne jetzt stress zu machen--- |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
@Normen:
Ich habe für die Messung am LLK ein ganz billiges Dualthermometer aus der Computertechnik genommen, was zwei kleine externe Sensoren hat. Die habe ich unter die Samcoverbinder reingequetscht. Sicher nicht die schönste Lösung, aber funktioniert. Muß nur mal die Standalone-Stromversorgung auf das Bordnetz verlagern. Beleuchtet isses leider auch nicht. Die Ansaugluft messe ich mit einem gewöhnlichen Wetterthermometer mit Außentemperaturfühler. |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Zitat:
Außerdem wie gesagt und wie auch SupraMA70 sagt. Durch die Abschirmung bringt das nur was bei niedrigen Geschwindigkeiten. Je nach setup hat man da ja sowieso keine Bodenhaftung also ist das eigentlich egal. Normen meiner meinung nach brauchst da garkeine abschirmung. (nur gegen den Dreck vom Lüfter) Hab überhaupt keine Abschirmung und da verdreckt der Luffi halt übel schnell weil der Lüfter dauernd die Luft draufpumpt. Dagegen würd ich vielleicht mal ne Abschirmung bauen dann ist gleichzeitig auch gegen die Hitze abgeschirmt was ich aber dann nur als guten Nebeneffekt sehen würde Hauptsache derck weg das man nicht so oft den Filter waschen muss. |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Zitat:
Liegt daran das das Rohr ja von außen gekühlt wird durch die Umgebungsluft und das Metall ansich leitet die Wärme ja dann auch unter deinen Samco verbinder. Aber zwecks tendenzmessung gehts ja. |
AW: Für den fall das noch niemand die Ansauglufttemperatur auf der Autobahn gemessen
Vergesst nicht, dass die im Stand heiße Luft die du einsaugst auch den LLK stark erwärmt, da der auch nicht gekühlt wird.
Das dauert wenn der mal warm ist bis er sich abkühlt. Da sind die 400m schnell vorbei. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain