Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=23741)

Stefan Payne 19.02.2008 23:33

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Roger330 (Beitrag 364921)
Am bestens wärs, wir hätten den alten Zakspeed Formel 1 Motor.
Die haben damals Block und Kopf in einem Stück gegossen ( also keine ZKD )
und sind dann mit dem Teil 4 bar Ladedruck gefahren mit 1200 Ps

oO :O

Wie hat man bei dem die Ventile getauscht?

Roger330 19.02.2008 23:36

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 364926)
oO :O

Wie hat man bei dem die Ventile getauscht?

Na ganz einfach, Kurbelwelle und Kolben raus und schon bist an den Ventilen

Stefan Payne 19.02.2008 23:46

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Hm, wie haben sie bei dem Motor die Ventilführungen gemacht, konnt man die von oben wechseln??

Kann mir da gerad nix drunter vorstellen.

Roger330 19.02.2008 23:50

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Wenn die Ventile erstmal draussen sind, dann kommst ganz normal oben an die Ventilführungen ran. Ist doch ein ganz normaler Motor gewesen, hatte halt nur keine Kopfdichtung

Stefan Payne 20.02.2008 00:13

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hm, hab mal etwas gegoogelt und dabei dieses BIld gefunden...

Hast du eine (ungefähr) genaue Bezeichnung des Motors?

€dit:
Hm, hier hab ich was besseres gefunden...

stgeran 20.02.2008 08:33

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Frage zur ZKD: Was empfehlt ihr: ARP Bolzen oder Schrauben?
stgeran

UweT 20.02.2008 12:57

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von stgeran (Beitrag 364951)
Frage zur ZKD: Was empfehlt ihr: ARP Bolzen oder Schrauben?
stgeran

also,die Stehbolzen kosten ca. € 50,- mehr als die Schrauben...und diesen Mehrpreis sind viele nicht bereit zu bezahlen...

Spaß beseite...ich hab meinen Motor am Motorständer aufgebaut und dadurch war die Montage mit Stehbolzen auch kein Problem...der wirklich riesengroße Vorteil bei den StB. ist halt der,daß das gewünschte Anzugsmoment auch da ankommt wo es hingehört...und nicht in den Gewindegängen zum Teil schon verbraucht wird...außerdem erreicht man mit Stehbolzen einfach insgesamt ein höheres Drehmoment als mit den Schrauben...bei "optimierten" Motoren ein nicht unwesentlicher Grund...

Ob man die Stehbolzen am eingebauten Motor nehmen kann weiß ich jetzt allerdings nicht...wegen Freigängigkeit des Zks zur Spritzwand hin...

also kurzum: wenn Motor neu gemacht wird,dann immer mit Stehbolzen...meine Empfehlung

bitsnake 20.02.2008 13:05

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
man kann stehbolzen am eingebauten Motor nehmen, geht aber echt beschissen. da reichen dann auch Schrauben, man sollte halt die Gewinde vorher reinigen und das Geld in einen passenden Gewindeschneider investieren (M12x1,25).

zu dem Motor ohne Kopfdichtung: Flächen planschleifen , Nut für einen Sprengring um jeden Zylinder im Block fräsen und dann mit Stahlring aber ganz ohne Dichtung verbauen. Ist aber mehr ne one-way Geschichte, der Ring drückt sich dann zusammen aber auch in den KOpf ins weiche Alu.

[50%JOKE]Bei unseren weichen Köpfen ist´s aber sowieso empfehlenswert jedesmal einen neuen zu nehmen.[JOKE=OFF]

Meckimesser 20.02.2008 13:30

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Könnte man nicht auch beim 7m die ZKD weglassen? Theoretisch gesehen... Wenn man Block und kopf läppt, würde es ja dicht sein. Ist es auf der Metall-ZKD ja auch. Oder wo wäre da evtl. ein Problem zu erwarten? Find die Lösung gut, denn was nicht drin ist,kann auch nicht kaputt gehen1 :D Die kompression würde etwas mehr werden, aber bei 1mm Seriendichtungsstärke macht das auch nicht die Welt.

jailbird25 20.02.2008 14:37

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von Meckimesser (Beitrag 365006)
Könnte man nicht auch beim 7m die ZKD weglassen? Theoretisch gesehen... Wenn man Block und kopf läppt, würde es ja dicht sein. Ist es auf der Metall-ZKD ja auch. Oder wo wäre da evtl. ein Problem zu erwarten? Find die Lösung gut, denn was nicht drin ist,kann auch nicht kaputt gehen1 :D Die kompression würde etwas mehr werden, aber bei 1mm Seriendichtungsstärke macht das auch nicht die Welt.

Ja hier scheint wohl einigen nich ganz klar zu sein was die Kopfdichtung überhaupt für Aufgaben erfüllen muss ausser nur abzudichten.....:aua::aua::aua:

bitsnake 20.02.2008 14:52

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
warst du nicht der wo Kopf und Block verschweisst hatte ?

Meckimesser 20.02.2008 14:59

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 365015)
Ja hier scheint wohl einigen nich ganz klar zu sein was die Kopfdichtung überhaupt für Aufgaben erfüllen muss ausser nur abzudichten.....:aua::aua::aua:

Das ist es ja eben, KEINE Aufgaben außer dichten und kaputtgehen. Man sollte so eine Dichtung nicht überbewerten in ihrer Funktion!

bitsnake 20.02.2008 15:23

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
ho ho. dann lies mal das bitte: http://www.elringklinger.de/pages_g/...otorsport.html

jailbird25 20.02.2008 17:02

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
das kann nur von einem kommen der null Plan von Motoren hat......meine Güte...bloß dichten...jaja...

Edit: ja ich war der der Kopf und Block verschweisst hat!:D

Stefan Payne 20.02.2008 17:34

AW: ZKD, gibts da ne dauerhafte Lösung?
 
Wieso, ist eine Dichtung nicht zum abdichten? ;)

OK, 'ne ZKD muss etwas mehr aushalten als eine normale Dichtung aber eigentlich soll sie doch auch nur dichten, wobei Dichtungen eben nicht massiv/hart sind sondern eher weich, damit sie abdichten können.

Oder übersehe ich da irgendwas?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain