Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Made in Hetzingham (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22736)

supradiabolo 19.11.2007 06:33

AW: Made in Hetzingham
 
....schöne Anlage Uwe:hardy::top:
....ich denke mal das das Hitzeblech am 115 er wieder dran gekommen ist...@jail...?

jailbird25 19.11.2007 08:20

AW: Made in Hetzingham
 
Das Hitzeblech an dem MT115 kommt nicht mehr drann!

Der Grund: die gesamte Anlage ist aus Edelstahl...das Blech jedoch aus billigstem 08/15 Blech...das rostet so schnell weg so schnell kann man gar nich gucken...ausserdem..dort wo der Kat sitzt, ist am Fahrzeugunterboden das originale Wärmeabschirmblech drann.....ich hab bei meinem Kat dieses Klapperblech auch weggelassen..Einbußen hat man da keine!

Ich bin soweit auch sehr zufrieden mit der Anlage...heute bekomm ich den Chrom Nickeldraht geliefert und dann komm die Aufhängungen noch drann...

Werd Bilder bestimmt noch dann machen....

@Dr.Payn: ja die 90er Bögen müssen schon so sein..weil....wie willste bei der Achse am Diffi sonst vorbei...selbst original is das dort 90°.

Nucleon 19.11.2007 13:32

AW: Made in Hetzingham
 
Das geht schon ohne 90er Bögen, ist dann aber auch ne Frage der Bodenfreiheit.


Dark Shadow 19.11.2007 16:57

AW: Made in Hetzingham
 
jo meine ehemalige Blitz nür war auch so ziemlich sehr gerade.
Darf man halt net so tief legen aber tief war meiner eh noch nie.

Ja und schweißnaht gewohnt gut von dir. :D
Somit kein oh. *g Aber ist gut.

jailbird25 19.11.2007 20:19

AW: Made in Hetzingham
 
würd mir sowas aber net drunter bauen...weils einfach nur unprofessionell ausschaut wenn die Esse so tief hängt...nich umsonst is unter der Achse hinten die Rohrdurchführung....

Ich selbst find Uwes Anlage einfach nur genial.....

Matce 20.11.2007 07:50

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von Nucleon (Beitrag 350664)
Das geht schon ohne 90er Bögen, ist dann aber auch ne Frage der Bodenfreiheit.


bingo ... meine damalige Anlage war auch custom angefertig - aber ohne 90grad (was schlechteres kann man eigentlich nicht verbauen).
Die Supra war ebenfalls tiefer (Koni/Fintec).





und hier meine schwarze mit dem HKS (hat die gleichen winkel, als die für mich angefertige an der roten (HKS wird wohl wissen, was sie tun...)):



trotzdem schön geschweißt ... technisch gibts aber ne bessere lösung ... siehe pic :) (nucleons wäre natürlich OPTIMAL, aber da wirds dann unten sehr eng)

UweT 20.11.2007 08:18

AW: Made in Hetzingham
 
es wird immer ne "bessere" Lösung geben...aber man muß auch mal drüber nachdenken was man will/möchte...diese fast geraden Anlagen haben den riesigen Nachteil,daß der ESD so kurz gebaut sein muß damit man ohne 90° Bögen klar kommt...dann fehlt einem halt so ein bißchen Volumen im ESD und schon hat man eine Krawalltüte unterm Auto...aaaaaber eine optimale Rohrführung mit sehr wenig Bodenfreiheit...ich weiß nicht,obs das wirklich wert ist:mnih:

Also,wenn man sowas schreibt,dann bitte nicht nur die vermeintlichen Nachteile herausheben,sondern auch die Vorteile...und die überwiegen hier in diesem Fall ganz eindeutig...ist nicht nur meine Meinung,weils meine Anlage ist...

jailbird25 20.11.2007 09:09

AW: Made in Hetzingham
 
Was will man auch von nem 19 jährigen erwarten Uwe??


Ausserdem wäre es bei Uwe seiner Anlage nicht gegangen da der Vorschalldämpfer schon beachtlich dick ist und so auch natürlich ein Stück weit na unten hängt..wenn man da jetz noch die anlage grade lässt, dann kommste über keine Schwelle mehr...

@Matce: wir haben nicht solche arschglatten Hochgeschwindigkeitspisten wie in Malibu....:D

Michicop 20.11.2007 09:39

AW: Made in Hetzingham
 
Mal eine "fast-OT" Frage:

Welche Anlagen bauen eigentlich unter Benutzung der originalen Rohrführung?
HKS wie schon geschrieben anscheinend nicht, gibts da Alternativen?

bitsnake 20.11.2007 09:46

AW: Made in Hetzingham
 
Tanabe, die wäre auch vom Geräuschverhalten eintragungsfähig (wenn sie neu ist). Die Tanabe hängt allerdings auch ein wenig tiefer bzw. ist die Anordung der Dämpfer bißchen anders. das 3" Rohr muss halt irgendwo hin, nach oben gehts nicht weil da der Hinterachsträger ist. Damit schleift man auf Bosch Prüfständen an einer Rolle, bei Maha auf der Mittelabdeckung. das zweite ham wir allerdings nicht ausprobiert. das sind wir nach dem anschauen gar nicht erst draufgefahren.

Ist meine bester Tipp, allerdings auch die einzige Anlage wo ich´s 100% weiß. Andere hab ich zwar schon verkauft aber noch nicht selber angebaut.

S1077 20.11.2007 10:03

AW: Made in Hetzingham
 
Soooo tief hängt die Blitz aber auch nicht. Ist aber auch nicht ganz so gerade wie auf Nucleons Bild.
Bin bisher noch nirgens damit hängengeblieben trotz Fahrwerk und Tieferlegung.

Die Rohrführung von Uwe's Anlage find ich jetzt aber garnicht so tragisch, da es zumindest platztechnisch recht optimal sein dürfte. Jailbird und Uwe werden sich dabei schon was gedacht haben.:asia:
...und die 5PS die man hier vielleicht im schlimmsten Falle verlieren könnte relativieren sich durch weniger Luftverwirbelungen durch den glatteren Unterboden wieder...

Ich finds ne nette Anlage, auch wenn ich eher die Einrohr-Variante vorziehen würde. Richtig gute Handwerkskunst.:beten::top:

jailbird25 20.11.2007 10:17

AW: Made in Hetzingham
 
Selbst die Fujitsubo und auch die Elbe Anlage sind von der Rohrführung genau so wie diese hier gebaut und konstruiert....der 90° Bogen am ESD...der schluckt null komma nix an Leistung....selbst alle anderen "home made" Anlagen die ich hier schon bei mir aufm Tisch hatte sind so gebaut.....da is aber der Nachteil immer gewesen dass der ESD bis zum Kat ein durchgängis Rohr war...also null Möglichkeiten den ESD nochmal zu verücken und spannungsfrei unter dem Fahrzeug zu montieren.

Wir haben hier Flansche wieder verwendet die Langlöcher zum ausmitteln eingelasert haben....

Ich denk mal besser gibts das nichmal vom Hersteller.

Und so kann der Uwe den ESD auch mal ohne Mühe abmontieren oder auch mal nur das Mittelrohr mit dem VSD ohne Kat!

Ausserdem......diese Anlage kann auch eingetragen werden....an beiden Einzelteilen sind nun auch die Herstellerplaketten der Firma mit Nummer drauf.

Andreas-M 20.11.2007 17:12

AW: Made in Hetzingham
 
schöne arbeit! Hab mir ja auch eine selber gebaut. war auch erst versucht, da was gerades zu bauen. aber wie jailbird schon sagte: entweder brauchste nen kurzen mini-endtopf, oder du kommst so tief das man nur noch aufm geraden Salzsee fahren kann. Hab auch die herkömmliche 90-grad-variante gebaut. Und viele fertige tuning-anlagen habens ja auch so, wie meine mongoose z.B.

Amtrack 20.11.2007 17:19

AW: Made in Hetzingham
 
Da ich schon einige Supras geritten bin kann ich sagen -> wenn die Anlage UNTER der Hinterachse durchführt, egal ob self-made oder von der Stange, dann setzt der Wagen beim Autobahnheizen auf der Anlage auf.

Dafür muss man allerdings über 220 fahren und in ne Senke rein, gibt aber nen schönen Funkenflug in der Nacht :undweg:


PS: Sowas macht man nicht - gibt Lichthupengarantie von hinten :D

Supra666 20.11.2007 17:59

AW: Made in Hetzingham
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 350614)
Dann nimm bloß ein paar Bratwürste für mich mit.:bleifuss:

Wenn du Thüringer Würste brauchst sachste Bescheid,dann schick ich dir ne Portion,Guten Apdiet:hardy:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain