![]() |
AW: Methanol-Alkis
Zitat:
Damit nimmst du dir den Wirkungsgrad vom Ladeluftkühler. Auch ist direkt vor der Drosselklappe ungünstig, weil sich das Wasser nicht gut verteilen kann. Zitat:
Zitat:
Essenz: "Never touch a running system" gilt nicht überall. Zitat:
@ Formi: Durch die Abkühlung der Ladeluft hat man etwa pro 10C° kälter etwa 3% mehr Gesamtleistung. |
AW: Methanol-Alkis
Also wieso wird oben weniger ?
Wenn ich einen Max LD von 1,045 fahre und bei ab ca 0,75 bis 0,8 bar anfange wasser einzuspritzen wo ist das das problem ? Ich möchte doch nicht meine leistung steigern sondern nur das gasamte verbreungsgemisch etwas runterkühlen ? Wo ist da mein gedanken fehler ? so long diabelo |
AW: Methanol-Alkis
Zitat:
Ideal ist da halt eine "mitdenkende" oder stufenlos einstellbare Elektronik die je nach Druck und Drehzahl die Einspritzmenge anpasst. |
AW: Methanol-Alkis
nun ich denke mal das die 0,2 bar + wasser einspritzung nicht wirklich soviel ausmachen da ja die luft gekühlt wird und dadurch doch nicht die verbrennungstemp so großartik erhöht wird das es nicht auch auf diesen einfachen weg gehen würde und auch reichen würde und seit ihr da andere Meinung , weil es geht auch ohne den Computer oder etwa nicht ?
so long diabelo |
AW: Methanol-Alkis
Diabelo so wie du kann mans auch machen. Wie ich schon sagte man muss immer den nutzen sehen den man selber will.
Wenn du jetzt das nur zum etwas runterkühlen willst und sonst nix, dann ists ok so für etwas schonenderen Motorlauf und nen sauberen Motor. Wenn du das nutzten möchtest um das Zündkennfeld schärfer zu fahren oder mehr Ladedruck als du ohne fahren könntest ists mist. So einfach ist das. Warum mist. Weil du a nie genau weist wann das Wasser letzt endlich im Brennraum ist und b weil eben die Menge nicht zunimmt mit Drehzahl und Ladedruck. Warum du dann nicht mehr Ladedruck als theoretisch möglich fahren kannst weil dann der Motor klopfen/klingeln würde solange das Wasser noch nicht im Brennraum ist bis es ankommt und in der Zeit geht er dann kaputt. Und das Zündkennfeld könntest du so auch nicht schärfer fahren weil da wäre das das gleiche. + Wenn du das hinbekommen würdest das du genau weist das das Wasser im Brennraum ist bei dem erhöhten Ladedruck dann müsstest du den Ladedruck mit steigender Drehzahl, der Einspritzung entsprechend wieder zurücknehmen. Das dann so mit dem System an die Grenze ranzubewegen ist ziemlich ätzend. @Easymoney Direkt in die Ansaugbrücke in jeden Kanal geht sehr wohl und sehr gut. Hat nix mit sinnfrei zu tun. @Oggy ok hab nicht von deinem gakauft war von Turbotuning.net. Danke für die Info. |
AW: Methanol-Alkis
Zitat:
|
AW: Methanol-Alkis
Zitat:
|
AW: Methanol-Alkis
Dafür gibt es ja die Rückschlagventile.
Warum ist das ein Denkfehler? Das Wasser soll ja gerade kondensieren und so Energie aufnehmen. Genau so wirds von Aquqmist emfohlen. |
AW: Methanol-Alkis
Da ich auch mit dem gedanken spiele mir sowas einzubauen, gebt mir mal nen Tip, was für micht die Beste Lösung wäre.
Meine Setups: Apexi-SAFC2 -> noch nicht eingestellt Apexi-AVC-R -> 0,95 Bar mit CT26 Lex-LLM 550er Düsen K&N-LUFI |
AW: Methanol-Alkis
Mit dem ct26 lohnt es nicht recht,
ein guter LLk währe da nicht schlecht.:D |
AW: Methanol-Alkis
Haste etwa noch den O-Auspuff dran @Phönix? Und wieviel km fährst den ct 26 schon mit 0,95bar LD?
|
AW: Methanol-Alkis
@easymoney. Wenn du direkt in jeden Ansaugkanal Einspritzt so weit richtung ventil wie möglich wo soll denn dann bitte das Wasser anders groß hin.
Kann man beides machen Rückschlagventile sind totaler mist und bringen nix die Pumpe bleibt ja nicht von jetzt auf gleich stehen sondern tourt ab und dann fliest das am schluss nur noch aus den Düsen statt zu zerstäuben. Wenn dann taugen nur Magnetventile die dann schließen in Kombination mit nem Rückschlagventil meinetwegen. Ohne Magnetventile wirds richtig ätzend mit einspritzung vor der Drosselklappe mit starker bedüsung dann ersäuft der Motor beim schnellen schalten regelrecht weil alles einfach zu träge ist um den fluss zu unterbrechen alles bleibt vor der Drosselklappe und wenn die dann wieder öffnet dann ist der Motor kurz aus. Direkt in die Ansaugkanäle macht am meisten Sinn das man so viel Zylinderinnenkühlung wie möglich bekommt. Auch vorteilhaft ab gewissen Einspritzmengen. Finde das Einfacher in jeden Ansaugkanal ne Düse zu verbauen als 6 irgendwo im Ansaugtrakt. |
AW: Methanol-Alkis
Zitat:
Ich bin jetzt von einer Zentraldüse hinter der Drosselklappe ausgegangen. So würden ja 3&4 am meisten ab bekommen, 5 & 6 kaum was. Das Rückschlagventil hat die Funktion, das während des Saugbetriebs des Motors kein Wasser in den Ansaugtrakt gesaugt wird. |
AW: Methanol-Alkis
wieso bekommen 3 und 4 mehr ab ? Das würde ja bedeuten das die anderen Zylinder auch weniger Luft abbekommen ?
Und da waren sie wieder meine 3 Probleme |
AW: Methanol-Alkis
Das Wasser hat eine größere Dichte und kommt somit nicht so gut um die Kurve :hmmm: ... solange es noch Tröpfchen sind
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain