![]() |
Zitat:
Das versteh Ich aber nicht , Das 10 Lüfterbaltt sitzt doch nicht auf der Wasserpumpe sonder auf der großen Riemenscheibe und die Wasserpumpe wird doch durch den Riemen angetrieben , ok das man beim riemenwechesel meistens die Wasserpumpe mit macht ist mir schon klar , aber so Versteh Ich das nicht , liebe grüße diabelo :dd: |
Das Lüfterblatt mit der Viskokupplung sitzt auf der Riemenscheibe die den Viskolüfter und die Wasserpumpe antreibt, und das Lager was das alles haltet sitzt in der Wasserpumpe.
|
eben. das lüfterblatt hat keine eigene riemenscheibe die gesondert gelagert ist. Wie emuel schon sagt: das lüfterblatt sitzt auf der viskokupplung. die viskokupplung auf der wasserpumpe. Und dazwischen ist die reimenscheibe geschraubt, worüber der riemen läuft und beides antreibt. Somit ist die wasserpumpenwelle der dehpunkt für das ganze. sieht man hier ganz gut:
vorne würde dann das lüfterblatt noch draufkommen. ![]() |
Zitat:
|
Die Kopfschrauben waren teilweise locker. 2 hatten 80NM, die Anderen um die 60. Hoffe das das Problem jetzt weg ist. An dieser Stelle vielen, vielen Dank an Dark Shadow. :loveyou:
|
Komme gerade vom händler, un ob ihr´s glaubt oder nicht, die hatten den sogar da. Dann wollen wir mal den Wasserstand weiter beobachten, nicht das der Kopf nacher noch nen Riss hat. Hat ja schon 360 tkm runter und wird jetzt mit 0.9 Bar befeuert.
|
@damon: wolln mal hoffen das es das war. wäre auf jeden fall der hauptgrund, jetzt wo man weiß das die so locker waren...
@phoenix: kommt mit dem kopf auch immer aufs vorleben an. wenn der nicht schon zigmale zu heiß war, sind auch über 300tsd km kein problem. auch meiner der bei 130tsd km mal richtig abgeraucht ist, ist jetzt bei 240tsd km immer noch in ordnung. |
Also der jetzige Kopf ist auf jeden fall besser behandelt worden, als der vorherige. :engel:
Ob man´s glaubt oder nicht, als ich die Schlachtsupra geholt habe, wurden mir alle Belege vorgelegt (aber nicht ausgehändigt, da es die Kopien des Autohauses gewesen waren) und dort waren alle Inspektionen und Reparaturen aufgelistet. Nur eine ZKD Reparatur wurde nie durchgeführt. Auch der Händler versicherte mir, das zu dem Zeitpunkt als die ZKD durch war, dieses vorher nie der Fall gewesen ist. Leider ist der ältere Herr im Urlaub an eine Werkstatt geraten, die den kaputten Ölkühler nur mit einem Schlauch überbrückte. Das Ersatzteil wurde bei der Vertragswerkstatt telefonisch nachbestellt und auf der Rückfahrt vom Urlaub machte es dann halt bumm. Jetzt fährt er einen Lexus und ist glücklich damit. Laut Vorbesitzer immer schön lange warmgefahren und nie die volle Leistung über längere Stecken genutzt. Und nach Autobahnfahrten immer erst noch ne Zusatzrunde durch die Stadt zum abkühlen. |
Dark Shadow hat die kopfschrauben auf 98 nm angezogen am sonntag abend und seitdem geht der zeiger wieder bis kurz unter die mitte und da bleibt er wie festgeklebt. vorher ist er immer etwas leicht geschwankt. war auch die heimfahrt mit 160 km bab dabei,ohne probs. werds natuerlich noch ne zeit argwoehnisch beobachten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain