![]() |
Zitat:
Ich denke den kann man heutzutage mit einen kleinen Mikroprozessor auch kompakter nachbauen, aber die Schaltung muß man erstmal aufrollen, um das Prinzip zu verstehen. Oder weiß das schon jemand, speziell die Abhängigkeit zwischen der Drehzahl und der maximalen LMM-Frequenz? greetz Rajko |
Also die Wiederstände etc wären ja kein thema.
Die Chips müsste man nachsehen was für funktionen die hätten die verbaut sind. Mit Chips selber kenne ich mich z.b. nicht aus. Allerdings ist n Freund von meinem Cousin Chiptuner und der könnte wenns auslesbare sind die sicher auslesen. Apropro genau den muss i auch noch bescheidgeben brauch für nen Golf TDI nen Chip. Man bin auch zu vergesslich. Axo wenn jemand nen vw mit turbo fährt ist so sein hauptgebiet tuned aber soweit ich weiß jede Marke. Ist nicht grad teuer sind allerdings Chips ohne Eintragung im Schein. |
Wow, da geht ja richtig was. :huepf:
Ich wäre sonst gelernter Elektroniker ;) Die Teile alleine müssten um die 5€ kosten. Werde bei Gelegenheit mal die gewünschten Fotos machen, Schema aufnehmen und schauen was die Schaltung genau tut. Gebt mir mal 1-2 Wochen Zeit dazu. :bleifuss: Meine Supra wurde anno 1993 bei Digit-Power(.ch) modifiziert. Leider weiss niemand mehr was genau getan wurde. Lader ist ein Upgrade CT26 (leider auch ohne Details :( ) @ 1 Bar. Demnächst wird der Blitz SBC iDIII endgültig in betrieb genommen, dann könnte ich theoretisch mal höher mit dem Druck, um zu schauen ob der FC wirklich noch kommt. Allerdings ohne gutes Gefühl, weil ich einfach zuwenig über das genaue Setup meiner Dame kenne. |
Ja Alonso, mach mal :-)
Soweit ich das sehe sind das alles normale diskrete Chips, das ist noch richtig alte Schule der Schaltungstechnik. greetz Rajko |
Geht mit serienlader nicht in den Fuelcut zu kommen schaufelt zu wenig luft.
grad gelesen hast nen Upgrade... müsste man halt wissen was für einen. Hab mal von jemanden gelesen der kam bei 1,7 bar mit nem upgrade in den fuelcut. Kommt halt immer auf das Upgrade drauf an wann der kommt. Tausche doch mal mit jemanden deine ECU der nen anderen Lader und Fritzinger fährt der mal eben auf 1,5+ bar gehen kann zum testen. :) Weiß jetzt aktuell keinen müsstest fragen. Wichtig wäre das derjenige Fritzinger fährt und nen großen Lader hat. Lex upgrades fallen weg, weil die sowieso erst bei 1,4 bar den Cut reinhauen. Wenn man da den FCD verbaut käme der mit großem Lader vielleicht bei 2,5 so fährt ja keiner. Sogesehen bräuchtest wen der Fritzinger fährt VPC fällt wieder weg weil da braucht man wieder keinen FCD mehr. |
Hmm, gibts in der Schweiz überhaupt jemanden, der ne Fitzinger fährt?
Andere Frage; Was hat das Drehzahlsignal auf einem FCD für einen Einfluss? |
Zitat:
man müsste so ein ding mal "im labor" an ein oszi hängen und die inputs variieren.... müsste ja recht schnell gehen, oder? ich könnte ggfls. einen FCD zur verfügung stellen :engel: |
Da bin ich mal gespannt was dabei herauskommt.
Vielleicht ist das leicht nachzubauen. |
Zitat:
|
tz, was es heutzutage alles gibt :D
was heißt "brauchbares schema" ? :doof: :mnih: ich kann dir höchstens fotos von oben, unten, hinten, vorne, links, rechts machen, falls das was hilft..... :D meiner sieht innen allerdings ziemlich anders aus als deiner, wenn ich mich recht erinnere (ist schon eine ganze weile her dass ich den aufgemacht hab). sind zwar auch nur diskrete bauteile, aber eine andere platine und ein anderes layout. ist übrigens ein HKS-teil, ebenfalls ohne regler. wäre vielleicht noch interessant, die beiden zu vergleichen. |
detaillierte fotos sollten ja reichen um den weg der leiterbahnen zu verfolgen.
so ein teil nachzubauen sollte nicht allzu schwer sein. hab in der ausbildung ständig solche platinen gelötet. vielleicht schaffen wir es ja, nen eigenen bauplan auf die beine zu stellen und in die FAQ zu laden. dann könnte jeder, wer ein wenig geschickt im umgang mit dem lötkolben ist, sich nen eigenen FCD zusammenbraten. Ist mit Sicherheit günstiger als einen kaufen. |
Hallo zusammen
Das ist richtig. Ein Foto von oben wegen der Bezeichnung des Spannungsreglers und eins von unten wegen den Leiterbahnen sollte genügen. Mit etwas Zeit und Geduld kann ich Euch einen Schaltplan machen und auch ein Layout entflechten. Das ist eine einseitige Platine zum selbst ätzen. Wer sich eine machen lässt, kann sie auch doppelseitig herstellen, dann würde sie etwas kleiner werden. ein kleines Problem stellen die nicht erkennbaren Werte der kleinen Keramikkondensatoren dar. Auch ob die Dioden reine Dioden oder Zenerdioden sind ist auf Anhieb nicht festzustellen. Vielleicht gehts aus der Schaltung hervor. Gruss stgeran |
achja:
Zitat:
|
Die Platine von alonso ist ein nachgebauter HKS-FCD der alten Bauform (die im eckigen Blechgehäuse). Die Chips sind alles Standardbauteile, ob die von Toshiba oder Philips kommen, ist egal. Beim Nachbau sind sogar höherwertige Kondensatoren verbaut als bei dem , der hier vor mir liegt.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain