![]() |
So, um jetzt mal zu klären, was "zu fett" is folgendes Schaubild:
![]() Das Lambda=1 wird gewählt, weil bei diesem Verhältnis die Verbrennung optimal ist und um den besten Kompromiss zwischen Verbrauch und Leistung für den Fahrbetrieb zu gewährleisten. Den besten Wirkungsgrad haben, wie da sehr schön zu sehen ist dann die sogenannten Magermix Motoren... Was bedeutet zu fett: Zu fett bedeutet, dass mehr Sprit eingespritzt wird, als verbrannt werden kann. Allerdings enthält der Sprit ja einen gewissen Energieanteil, welcher beim Einspritzen sich also auch in den Brennkammern befindet und bis zu einem gewissen Bereich dazu beiträgt, die Leistung weiter zu erhöhen. Es ist auch schön zu sehen, dass die maximale Leistungsausbeite bei einem Lambda von ca. 0,87-0,88 erreicht werden kann, auf den Spritverbrauch muß man dann natürlich nicht mehr zu sprechen kommen, hehe... Bei einem Lambda von 0,76 ist man also wieder unter diesem Leistungsmaximum, welches bei ca. 0,88 erreicht wird. |
Fast das selbe Diagramm habe ich damals von der silent-hektik page.
Leider steht da jetzt nichts mehr. Hätt sonst längst den link gepostet. Und da stand dann halt ein bischen mehr: Die Theorie Für die Verbrennung von einem Teil Benzin werden 14,7 Teile Luft benötigt, um eine theoretisch vollkommende Verbrennung zur erhalten. Das Verhältnis von zugeführter Luft zu theoretisch benötigten Luft ist der Lambda-Wert : In der Theorie optimal: 14,7 / 14,7 = 1,00 Lambda Zu wenig Luft: 13,0 / 14,7 = 0,88 La -> fett Zu viel Luft: 17,0 / 14,7 = 1,16 La -> mager Aus der unteren Grafik ist ersichtlich, das maximale Leistung und minimaler Verbrauch gleichzeitig nicht möglich ist, auch wenn es von manchen Tunern so angepriesen wird. Egal ob Vergaser oder Einspritzung, bei der Abstimmung muss ein Kompromiss gefunden werden . Dieser liegt meist bei Lambda 0,88 bis 0,92 . Messen kann der Lamda-Wert mit Hilfe einer Lambda-Sonde. Diese Zirkonium-Dioxyd-Sonde (rechts) liefert eine Spannung, die per Elektronik ausgewertet werden kann. Pro PS und Stunde benötigt ein Otto-Motor 250 Gramm Benzin ( 330mL) um die maximale Leistung zu entfalten. Die maximale Leistung hat ein Otto-Motor bei ca. 0,85La bis 0,90La ( fettes Gemisch) . Den geringsten Verbrauch bei noch akzeptabler Laufkultur hat der Motor bei ca. 0,90La bis 0,95La. Beim Beschleunigen muß auf ca. 0,75La bis 0,8La angefettet werden, um eine spontane Beschleunigung zu erhalten. Bei Lambda 1,0 bis 1,1 hat der Motor die geringsten Schadstoffanteile mit dem geringsten Benzinverbrauch aber auch geringere Leistung bei erhöhtem Benzinverbrauch, mit erhöhter Motortemperatur und vor allem bei miserabler Laufkultur. Bei Werten unter 0,7La (sehr fett) oder über 1,2La (sehr mager) ist meist die Zündgrenze erreicht; der Motor stottert. Und dazu kann man auch dein Diagramm nehmen. |
Und, verzeih mir, wo is denn dann jetzt Dein Problem?
|
ich mach jetzt Feierabend.
Keinen Bock mehr. |
er wollte ja ursprünglich auch sagen das er mit der angeblich zu fett laufenden Supra gar kein Problem hat :top: Ich auch (feierabend)
|
Lambda 0,7 ist nicht die Zündgrenze. Das Weiß ich sicher :D
Ich fahr sowohl im Standgas, Leerlauf sowie bis ca 80 KMH auf Lambda 0,6 Gemessen mit Breitbandlambdasonde. Im Fahrbetrieb keine Aussetzer bei niedrigen Ladedruck. Leerlauf hin und wieder ein Aussetzer. Ab Lambda 0,55 ca merkt man das im Betrieb aussetzer bei niedrigen Ladedruck dazukommen. Bei höheren Ladedruck merkt man das bei ca 0,64 das manchmal Aussetzer mit drinnen sind. Das ist ausgiebig getestet, weil ich zu große Einspritzdüsen fahre und bis 80 und im Leerlauf nicht genug abmagern kann. Einspritzzeit lässt sich nicht weiter verringern. Deshalb schon ausgiebig beobachtet. :D Wichtiger Faktor wieviel Benzin man zum Kühlen wirklich braucht ist die Kompression. Mehr kompression benötigt man mehr Benzin zum kühlen, weniger braucht man weniger. Deswegen kann man so nicht wirklich sagen ob 0,76 zu fett oder nicht ist. Aber durch das Altern des Motors und in anbetracht dessen das nur mit 0,5 bar gefahren wird würd ich sagen zu fett. Aber ist nicht soo übel. Hab schon Dynos von serien MK3 gesehen die auf Lambda 0,69 und drunter gefahren sind das war deutlich zu fett. Wenn du am gemisch was veränderst solltest das net ohne Abgastemperatur machen. Kann z.b. sein das dein Kopf mehr geplant wurde und wieder die gleiche Dichtung verbaut wurde. Möglicherweise brauchst das dann doch zum Kühlen. Zu 90% brauchst das net nur nicht messbar so ohne. Man muß das so sehen, Toyota möchte sicher nicht wenn z.b. jemand plant und dadurch die Kompression erhöht, oder wenn der Benzinfilter verstopft ist etc. das der Motor gleich von stirbt, deswegen fahren sie sicher lieber mit eher fett als mager. |
Ich kenne jemand der fährt mir NT Kolben (Verdichtung über 9 !) und die EGT ist in Ordnung - auch mit Lamda 0,85 und 1bar. Hat aber auch 2mm ZKD.
|
Siehe unten
|
Zitat:
Zu heisse (magere) Verbrennung wirkt sich, fast ausschliesslich, in den Brennräumen (also oben) aus. ZKD ist da die erste Adresse die drufgeht. Die Supra läuft mit grösseren Düsen etwas zu fett, Serie nicht wirklich! |
hallo
@Elchsfell wurde die lamdasonde nicht für die kats gebaut.. also die kamen doch beide gleichzeitig. die lamdasonde sorgt für ein optimales gemisch/verbrennung, damit der kat optimal arbeiten kann? @Rest erst jetzt versteh ich nix mehr.. bis jetzt dachte ich, dass ichs verstehe mit dem fetten gemisch, lamda, etc. bei jedem motor ist ja lamda 1 das optimum.. also optimales luft/benzin-gemisch. das heisst im stand und im teillast hat jedes auto genau gleiches gemisch.. (nicht fett und nicht mager). jetzt kommt es bei volllast drauf an.. jetzt entsteht die "böse" wärme und hier unterscheiden sich die autos erst. einige gehen auf 0,7lamda runter und dandere nur bis 0,8lamda.. und das definiert doch das fette gemisch...? die anfettung beim beschleunigen? :haeh: :boah: :tüddeldü: :heul2: :haare: :beten: wie kann man das gemisch anfetten, abmagern(?), wenn die lamda selbst regelt und versucht 1 zu erreichen? wenn man grössere düsen verbaut, dann regeln die sich doch selbst, nur bei der beschleunigung spritzen die mehr ein, weil dann nicht nachgeregelt wird? erklärt mir das bitte nochmals genauer. für was braucht man eine breitbandlamda, für was ist die gut? gruss dusko :undweg: |
fett = benzinanteil wird im verhältnis zum luftanteil größer
mager = benzinanteil wird im verhältnis zum luftanteil kleiner zu mager = benzinanteil wird im verhältnis zum luftanteil kleiner, kleiner, am kleinsten --> kolbenboden wird teigig bis gasförmig und jagt durch den auspuff oder so (grizzly fragen :eieiei: ) zu fett = zuviel benzinanteil im verhältnis zum luftanteil --> gasgemisch kann nicht mehr zünden, da zuwenig sauerstoff vorhanden ist |
Supereinfach, und wahrscheinlich gerade deshalb, super erklärt! :top:
|
Zitat:
das ist mir schon klar.. optimal ist lamda 1.. jedes auto strebt das an, also sind auch alle autos gleich. wo unterscheidet sich fett und mager? bei volllast? gruss dusko p.s.: lest meinen beitrag richtig durch (bitte) |
Sorry, bin besoffen....
kann's net recht erklären. Am besten wär's Du würdest Dir irgendwo einen Vergasermotor (Roller. Rasenmäher....) besogen. (zum üben..) Normal isses folgendermassen: Standgas. möglichtst mager. Beschleunigungsphase: krass anfetten Vollast (einfach abzustimmen, was an luft und Sprit hakt so reinpasst....!) |
Zitat:
Geschlossen: Lamda +LMM-> ECU -> Düsen -> Lamda -> ECU -> Düsen usw ... Offen: LMM -> ECU -> Düsen Ab ca. 0,0 bar fährt du offen (mehrere Größen hängen da dran). Große Düsen im gesclossenen Kreislauf machen nichts - werden geregelt. Aber im offenen bist du dann extrem fett. Man kann sich sehr einfach eine Anzeige bauen mit der man das sieht, wann du offen oder geschlossen fährst. Die Breitband brauchst du zum Einstellen im offenen Regelsystem. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain