![]() |
Bei mir war es falsch angeschlossen :D
Auch wenn du es falsch anschliesst, viel passieren kann da nicht sofern man es nur ganz kurz fährt. Aber wie gesagt, beim testen nicht leich vollgas gehen. Bei mir hat der LD an der falschen seite des Wastegates gedrück, sodass die feder zugedrückt statt geöffnet wurde. Demensprechend jagte der Ladedruck im Turbo hoch bis zu 1,6 Bar ohne zu regelen (wastegate) Ich versuche dir mal das prinzip zu erklären.. Zunächst einmal ohne den Boostcontroller. Bei diesem Wastegate regelt die Federstärke den Ladedruck. Dabei hast du 2 öffnungen. Prinzipiel brauchst du eigentlich nur einen anschliessen, damit es schon läuft. und zwar den hinter den Turbo, wo der LD entsteht. (Bild Turbo Pressure) Schliesse diesen an die spitze des Wastegate an und teste es mit einer Probefahrt. Macht es ab einem bestimmten LD Lärm, ist es offen und funktioniert. Das ist damit erklärt, weil die Feder durch den zusätzlichen Ladedruck gedrückt wird und so öffnet. Den anderen Anschluss kannst du zunächst einmal im Motorraum offen lassen. Sollte der LD nicht geregelt werden (steigt unaufhörlich) so versuche den anderen anschluss zu verwenden (anderen natürlich frei lassen) Nun ist der 2te Anschluss dazu da um das öffnen der Wastegates hinauszutögern. Sagen wir mal, dein Wastegate öffnet bei 0,8 bar soll aber bei 1 Bar erst öffnen, so wird bei der 2ten öffnung zusätzlich 0,2 bar reingeblasen. Und das macht der BC, den du dann zwischenschalten mußt. Versuche es aber erst einmal ohne BC, damit du weißt dass es wenigstens funktioniert. Oder hast du dies schon? Edit: Sorry, dem Bild oben nach zu gehen mußte den Anschluss vom "Turbo Pressure" direkt unten an das Wastegate anschliessen. Ohne dsa T-Stück. Oben den Anschluss offen lassen. |
na endlich - dem himmel sei dank. :beten: da kann man was mit anfangen !
also von oben wird zusätzlich druck auf die feder ausgeübt, damit diese noch weiter geschlossen hält . wenn ich eine 1 bar feder drin habe und möchte mit 1,2 bar fahren , müßte ich von oben 0,2 noch drauf geben. das würde dann die leitung vom f-con machen . wenn ich jedoch eine feder drin hätte die 1,2 bar aushält, brauch oben nix drauf , weil die eh bei dem gewünschten druck auf geht. jetzt weiß ich nur noch nicht genau , welche leitung des hks - evc den gegendruck aufbaut, der auf die feder wirken würde. mitte , rechts ,links ? wie würde in dem fall , das die feder ausreicht ,die belegung der drei ausgänge aussehen ? wenn diese in fahrtrichtung zeigen ? die druckdose des f-con , ist sie nur da um der steuereinheit den aktuellen druck mitzuteilen , den der lader zur zeit bringt ? hoffe ich hab dich jetzt so richtig verstanden...... aber trotzdem danke schon mal :top: |
Ja genau. Den alten Profec B mußt du hinten noch auf externen Wastegate umswitchen. Beim neuen Speck 2 muß man das nicht mehr.
Den 3ten Anschluss des Solenoids kannst du frei lassen. Der hat soweit ich weiß keine Funktion beim ext. Wastegate. Verwenden tust du also nur noch die Anschlüsse COM und NC Edit: Habe noch was anderes gefunden, jedoch für Speck 2 ![]() |
also kann ich auch nicht mit dem evc runter regeln , wie bei dem ct-26 . da konnte man ja auf low und high stellen . der lader lädt immer bis zur federstärke auf , jep ? und sollte diese nicht reichen , dann die leitung vom evc drauf , die gegendruck ausübt.
nur noch eine letzte frage , warum muß denn an der seite des wastegates der druck vom lader dran ? von oben is klar , aber an der seite ? |
Damit die Feder überhaupt durch den LD geöffnet wird. So bleibt sie nämlich immer zu.
Wenn du eine zB 0,8 Bar Feder hast, dann wird sie auch erst frühstens bei 0,8 Bar öffnen. 0,6 reichen da nicht. Ich hatte jedoch bei meiner rumtesterei es mal geschaft, den LD auf 0,6 Bar runterzuregeln, im el. BC hatte ich jedoch 1,6 Bar als Peak eingestellt. Wie ich aber was angeschlossen habe, weiß ich nicht mehr. Hatte da alle möglichen Varianten zwischen COM, OUT und IN rumgetestet. |
Zitat:
oh mann ich bin so doof :confused: hatte da noch nen riesen denkfehler drin ! dachte irgendwie das abgas würde von unten gegen die feder drücken , und diese anheben !! so ein schwachsinn :aua: jetzt ist alles klar !! peinliche nummer ..... wenn das auch noch okay ist , und du mir das beantworten kannst , kommst du in mein buch der coolen leute :bleifuss: wenn ich die leitung nehme, die aus der einspritzanlage kommt, abzweiger dran für die ladedruckanzeige, dann weiter, abzweiger dran für die druckdose, dann wieder abzweiger dran für an das evc . dann gehts normal wéiter zu dem turbo assi was weiß ich . ist das so okay ? kann ich das so machen ?? es wird doch auch eine gewisse reihenfolge einzuhalten sein oder ? |
Das ist prinzipiel egal woher du es dir nimmst und wieviele Geräte an einem Druckschlauch anliegen. Ebenso ist auch die Reihenfolge egal.
Nichts desto trotz würde ich nicht zuviele Sachen an einem Druckschlauch anschliessen, so wie du es hast. Den Drucksensor und dem BC würde ich ggf. jeweils einen eigenen Anschluss verpassen oder aber auch an einem zusammen anschliessen und die Schläuche möglichst kurz halten, damit die Werte annährend 100%ig gemessen werden. Schaue wo du zB nur Unterdruck brauchst. zB Motorkopfentlüftung. Dieses kannst zu zB. vor dem Turbo, hinter dem Luftfilter einbauen und sparst dir somit einen Anschluss vom Intake. |
scheisse , das stück zwischen lader und filter hab ich aus 100er edelstahlbögen vor zwei tagen erst schön passend mit den zwei anschlüssen oben drauf und dem kleinen unten an der seite fertig gemacht :hmmm: was das alles für leitungen sind , und wofür, kann ich dir echt´nich sagen. die waren dran , also wieder hin damit . kann morgen mal ein bild schicken vom lader , hardpipe , intake usw . guckst de dir das mal an :dusel:
|
mir ging nur der ganze gummi-plastik-müll auf den sack , egal ob vom lader zum kühler oder der kram durch den kotflügel , bis direkt an die drosselklappe , den kann eh keiner bezahlen . war bei mir alles brüchig , dann lieber va - mit vig geschweißt ,das hält. ende aus applaus
|
Den 2ten Anschluss an dem Luftfilterrohr kannst du zB für die Tankentlüftung verwenden.
|
Zitat:
|
http://www.cygnusx1.net/supra/librar...ATO/index.html
klick Dich mal ein bissel durch, is hilfreich. is das original toyo epc auf englisch. bei bedarf gibts das auch auf deutsch, wenn interesse, pn |
das is ja krass . hast de nicht auch , keine ahnung , eine zeichnung wo nur die unterdruckschläuche oder so drauf sind ? ich glaube der willi thiele war es , der hatte mir mal so eine geschickt . was gibt es da noch von der art an zeichnungen ?
|
habe das bild von dem willi , mit den schläuchen, gerade da drin gefunden , ist alles klar. danke für den tip , sehr nett.
|
ok :)
dann wird die supra ja bald laufen :) was haste sonst noch alles geändert? auspuff, einpritzung? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain