![]() |
auch wenns auf den ersten Blick unlogisch erscheint (ging mir auch so), im Audi sind die Boschs auch so eingebaut (serienmäßig !). Audi FAQ
Ist also schon richtig wie´s die meisten haben. Gruß John |
ja Flo dannmal los und das BOV richtig eingebaut
|
Zitat:
|
@ Hecki
WoW, Toll das es das auch gibt! 1.ZKD :top: .... und ws. auch noch erster Lader? Schreib doch öfter mal, irgendwie find ich`s schon frustrieren, a paar Leute (nicht bös gemeint ;) ) und sooooooooo viiieeeeleee Defekte hier! ... Da tut so`n Spruch doch mal gut ... sprichwörtliche Toyota Qualität und so?!? ... sonst könnt man noch meinen die Autos sind schlecht. Greets ChriS |
die supras sind doch nicht schlecht! Hatte noch nie ernsthafte probleme, und ein besseres zuverlässigeres alltagsauto. ok, den obligatorischen ZKD-defekt hatte ich bei 130.000 auch, aber sonst, zuverlässig ohne ende das ding. :)
|
@ Nucleon
bau' es mal andersherum ein - Du wirst Dich beim Beschleunigen wundern - max. 2500 RPM :heul: @ turboChriS :huepf: ChriS - die Supra IST gut - und meine Lady ist einfach Spitze! Sie hat immer noch den ersten Tuirbo - bei 200.000 km habe ich aber die Lager tauschen lassen. In ihren nun 12 'Lebensjahren' hatte sie nur einen einzigen Defekt: bei einer Italien-Rundreise habe ich in Neapel eine Plastiketüte 'aufgesammelt', die sich leider sehr unglücklich um die Kardanwelle gewickelt hat und dabei den Simmering am Diffential zerstörte. Habe es bei einem kurzen Stop am Geruch nach Getriebeöl bemerkt. Aber dann versuch mal, in Neapel eine Toyo-Werkstatt zu finden, die bei einer Supra diesen Simmering wechselt :heul3: Also habe ich die Plastik-Reste recht mühselig entfernt und voller Hoffnung die Heimreise angetreten. Das Differential hat diese 1.800 km überstanden - zwar mit lautem Geheule - aber immerhin! Jetzt kommt das Beste: Toyota hat den Schaden (Austausch des Differentials) auf Kulanz abgewickelt! Seitdem hat weder die Lady noch mein B7J5 und HDJ80 (von diesen beiden haben bis auf zwei Ausnahmen deutsche Händler sowieso keine Ahnung) eine Werkstatt gesehen. Wartungsarbeiten verrichte ich grundsätzlich selbst: alle 6000 km einen Ölwechsel und alle anderen üblichen Wartungsarbeiten gemäss Toyota-Inspektionsplan. Zu meiner 1. ZKD: mein damaliger Händler hat diese bei der 1. Inspektion auf 98 nm nachgezogen (Toyota-Anweisung?). Ich kann das 'Gerausche' hier im Forum bzgl. defekter ZKD nicht nachvollziehen. Meine Lady ist seit 1993 im täglichen Einsatz - und das zu 80% ohne Schonung auf der Autobahn. |
glückwunsch, sowas liest man gerne :top:
wahrscheinlich haben die 98NM dich bisher vor der kaputten ZKD bewahrt.... Toyota zieht die meines wissens immer noch mit 76NM (oder waren's 78?) an, so wie's halt im werkstatthandbuch steht :dusel: |
bis auf die werkstätten die sich hier heimlich schlaulesen, und deshalb nun auch auf 98 nm anziehen, damit der kunde nicht nachn paar tausend km wieder auf der matte steht. :form:
|
Echt gut mal sowas zu hören,
vielleicht bin ich auch blos a bissl gereizt weil 2* A7 2*ZKD binnen 5tkm und 1Turbo binnen 5tkm und irgendwie............ es klappert mir zuviel für die ECHTE Toyota qualität! ... vielleicht gibt`s die doch nur bei Lexus? aber warum sind die alle sooooooooooooooooooooooooo langsam? Kurz u. gut, ich zieh nach auf 98Nm und gut iss es ? :lui: ChriS |
Vielleicht habe ich mich da auch vertan, da es ja wohl kein kein Kolben-Ventil sonder eher ein Membran-Ventil ist (Und das evtl. anders funzt). Bei mir isses eh rausgeflogen. Nur ich finds halt andersrum logischer, weil es dann auch öffnet wenn kein extremer Unterdruck im Ansaugkrümmer ist.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain