![]() |
Ok, ich mach jetzt erstmal ne auflistung in meinem ersten Beitrag oben wer an der Steuerung interessiert wäre.
|
Also, habe gerade mit dem Erbauer höchst persönlich gesprochen, mit meinem Vater.
Das Teil wird, wenn 10 Leute zusammen kommen: A: 27 Euro ohne Gehäuse, eingeschweisst in einem Schrumpfschlauch kosten. B: 30 Euro mit Gehäuse, aber aussenliegendem Transistor mit Kühlkörper, kosten. Hoffe die Preise sind fair genug. |
der einzige kleine nachteil mit der pumpe im heizkreis ist, das ein teil des wassers dann auch während der fahrt da durch den heizkreis läuft. und dieser geht dann wieder dirket an der wasserpumpe in den motor zurück, ohne den kühlkreislauf passiert zu haben. für den nachlaufeffekt aber durchaus ok. und halt ohne umbauten auch in die serienkühlung einzubauen.
|
Aber wenn nur Pumpe würd ich die an den Überlauf der Heizung anschließen dann funzt die auch ohne das die Heizung offen sein muß.
|
alsoich wäre dabei ,einmal Version B
|
Das wäre dann schonmal einer.
10 Leute müssen es sein das es Gebaut wird und das man auf den Preis kommt. Vielleicht sollte ich es unter Biete reinstellen?!?! |
jaja ich hab die Pumpe schon zwei JAhre daliegen aber für ne NT janicht gebraucht
|
Jo, für ne Non Turbo braucht man kein Nachlaufsystem. Hat ja keine Hitzeprobleme.
Aber nun hast ja ne Turbo mit all ihren Macken und fehlern. Ich stell das jetzt mal eben in Biete |
ja mach das obwohlich nnicht glaube das 10 zusammen kommen ,weil nur die wenigstens verstehen wie wichtig das eigentlich ist
|
..ich beschäftige mich gerade auch mit der Kühlung an meiner Lady und hab nun, da Ihr das Thema hier ähnlich angeht, vor meine elektrolüfter der Klima mittels HKS Fancontroller anzusteuern. Parallel dazu wollte ich eigentlich auch das Wasser zirkulieren lassen sobald der Motor abgestellt ist. Ich dachte da an eine Pumpe ausser Standheizung oder so wie bei Euch auch schon erwähnt mit einer vergleichbaren. Nun meine Frage, da ja die anbindung am Heizungsventil schon nicht schlecht ist aber das wasser so wie ichs verstanden hab nicht durch den Kühler zurückläuft, gibts nen besseren , trotzdem einfachen Platz um eine Zirkulation durch den Kühler zu gewährleisten und wie siehts eigentlich aus wenn die Klima kühlt und das Heizungsventil so wie bei mir gebrückt ist das es immer auf warm steht, hat dadurch die klima nicht kühlprobs wegen der Wärme im Tauscher?
|
Zitat:
Zitat:
greetz Rajko |
@bax: Danke für Deine Info, wenn ichs also richtig verstanden hab kann man also ruhig die Pumpe ans Heizungsventil klemmen da es dem Motor gut tut. Ausserdem machts der Klima im Sommer nix das heisses Wasser durch den Heizungstauscher fliesst, heisst klima nimmt keinen schaden.?
Um nochmal auf das Thermostat zu sprechen zu kommen: ist das Thermostat nicht sowieso erstmal offen so bis 85 grad oder wann machts zu? somit müsste doch das Thermostat ziemlich lange offen bleiben oder meinste der kühlt so schnell runter das das thermostat schneller schliesst und dann nix mehr bringt? :weird: |
Um die Klima würde ich mir keine Sorgen machen, sind ja getrennte Kreise, und Du kannst ja auch im Winter die Klima zuschalten. Allerdings hab ich die Klima bei mir eh rausgeworfen, also wäre eine weitere Meinung hilfreich.
Das Thermostat steht bei warmgefahrenen Motor sicher noch eine Weile offen, stimmt. |
es geht ja hauptsächlich um die Temperaturen vomKopf das es keinen Stau auf dem 5 +6 ZYlinder gibt ,auch wenn das Thermoistat dann anfängt zu zumachen bleibt immer noch der kleine Kreislauf baauch das hilft dem kopf kühler zu werden
|
:engel2: ...Spagettisoße hin oder her, nochmal mein Einwand, wenn das Wasser in einem geschlossenen System wie hier nun der Motorblock bei sagen wir 90 grad steht und der Motor abgestellt wird steigt sagen wir mal bedingt durch die >strahlungswärme des Abgastraktes und dem stillstand des Wassers im Block ersteinmal die Temperatur um 5 grad somit 95 grad. So nun kann das wasser ja nur über den motorblock welcher ja schon heiss ist an die heisse Aussenluft im Motorraum abgeben ,oder? Da das Temperaturgefälle sehr gering ist wirds wohl auch nicht schnell Kühler, also bringen wir nun das Wasser in Bewegung, somit ist das 95 grad heisse Wasser im hinteren bereich des Kopfes von mir aus 100 grad warm und wird mit dem 95 grad warmen wasser im vorderen Bereich vermischt. Da der Block und die Luft um Ihn aber ja immernoch warm sind , was nützt da dann das rühren, meint Ihr nicht das die Abzugebende Strahlungswärme zur heissen Aussenluft so gering ist das das rühren wenig effekt hat und es somit unumgänglich ist das ganze Wasser des Kühlkreislaufes in Bewegung zu halten und es durch den Belüfteten Kühler zu treiben da, verdammt ich kenn die öffnungszeit des Thermostat nicht, damit es dort vernümftig runter gekühlt wird. Die meisten Thermostate öffnen so bei 87 grad, wenns unsere Lady auch täte würde doch ruckzuck das Wasser auf die 87 grad runter sein und das ist doch schonmal was und wenn dann die lüfter weiter die warme luft aussem motorraum blasen dann ist bestimmt schön mollig warm darin. Also besteht für mich eher das Problem der anbringung der Pumpe im grossen Kreislauf, wobei mein Gedanke so in richtung unteren Kühlerschlauch ginge oder ebend am heizungsventil aber dann ein 70 grad Thermostat oder so, gibts sowas nicht sogar? Nun denn ich finde man kann sich um die gute Kühlung an der Lady garnicht genug gedanken machen , deshalb nehmt ihrs mir ja wohl nicht krumm wenn ich immer wieder Einwände habe :engel2:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain