![]() |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wenn ich am Dienstag Zeit habe, baue ich aus zwei 7cm langen L-Profile einen Halter, für den Gameboy. Ich habe noch keine wirklich gute Idee wo ich den Überhaupt hinbauen soll :mnih:
Wenn ich mir eine Einkaufsliste auf die Türen kleben würde, könnte ich mir jetzt auch sogar einen Lexmaulaufkleber dranbeppen, denn der 3" 180° Bogen ist von Lexmaul. Der ist am Freitag gekommen, da hab ich auch gleich blödsinn mit dem gemacht. :D An sonsten habe ich mal den Abgaskrümmer festgeschraubt, und den Turbolader mit der originalen Ladeluftverrohrung montiert, um mal zu schauen wie ich von dem Originalzeugs zum LLk komme. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
1.Bild
War nur zum testen, mit der Sandwichplatte und dem Mocal halter, vielleicht interressierts jemand. bzw kann was mit anfangen. 2.Bild Breth-LiMa-Halter. Leider ist der obere original Bolzen zu kurz, ist das Gewinde im Block M10x1,25? Merci Dominik. 3.Bild Breth-FFIM-Rohgestell. Fehlt nurnoch eine Trägerplatte für die Drosselklappe und eine Trägerplatte für den Ansaugkrümmer. Ein bissel Kaltlaufventil und ein bissel LLV, ach und ein bissel Unterdruck. Bilder von 4-6 Breth-Ölwanne mit ca. 2 Liter höherem Fassungsvolumen. Verlängert zwar die Ölaufwärmphase, aber dafür läuft das einzelne Öl etwas weniger oft durch den Motor. Kann länger in der Ölwanne abkühlen. Und beim Ölwechsel kann ich alleine deswegen gleich zwei Liter mehr wechseln. :D Merci Sascha, ich hebe die Ölwanne extra für den neuen Motor auf. aber hier sind die ersten Bilder der Wanne 7. Bild Cohline 1/2" Ölschläuche von meinen Freund John organisiert bekommen. Und weil es so schön ist gleich 8m davon. Und zu Testzwecken gleich eine Schlauchtülle aufgesetzt. Ja, die gehen in der Tat recht schwer drauf :D 8. Bild 76mm Drosselklappe, mit einem lustigen Eigenbauadapter für den Potenziometer :D Danke Stefan, für das organisieren, abholen, mitbringen und die anderen Tausend sachen :D 9.Bild Thermostatgehäuse mit zwei zusätzlichen Sensoren. Auch hier wieder Danke Stefan, dass du dich damals stundenlang in die Küche gestellt hast um die Sensorkurve auszuwerten, hast was gut bei mir An alle ein fettes :bleifuss: |
AW: Mein Innenausbau
komt gut
|
AW: Mein Innenausbau
Na dann bau mal weiter zusammen....
BTW Breth is back, stay tuned |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
wenn ja wie dick ist die? Der Adapter für die Lima müsste normal ohne Probs funktionieren, hab mir den aus 1cm Niro gemacht und keine Probleme damit. gruß |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
aber wahrscheinlich braucht man dir das eh nicht sagen :bleifuss: |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=28392 Niro ist Edelstahl..... ich hab da auch einfach Spacer zugeschnitten damit die Lima in der Flucht läuft. Das einzige Manko meinermeinung ist, dass der Riemen jetzt ein klein wenig Klakert weil er halt länger ist. Könnte man aber mit ner zusätzlichen Laufrolle beheben würde ich sagen. (Hoffe ich habs verständlich geschrieben.) die Bilder sind eh aus meinen Thread oder? *gg* zumindest siehts genauso aus wie bei mir... aja und haben kannst du sowas wenn du willst ja... muss nur meinen Laserspezie bescheid sagen das er einen Schneiden muss gruß |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
und die Lima lauft ganz beim Motor hinten..... muss ehrlich sagen, dass ich das garnicht mehr so genau weiß wie ich das gebaut habe *ggg* wegen dem festmachen der Lima hab ich mich nicht so gestresst. Glaube das es halten wird, weil es ja auch noch von der großen oberen Schraube rangeprest wird. Hatte auf jeden fall noch kein Problem, fahr ja auch 450ps wenn ich fahre *g* gruß |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute endlich mal wieder ein bischen an an dem Vierkant-Intakemanifold, a là Stefan Kerth weitergebastelt.
Sollte wenn alles glatt läuft am Dienstag für den Schweißer fertig werden. Ich muß noch -eine Platte für die Einschraubschlauchtüllen vorbereiten, damit auch Unterdruckschläuche angeschlossen werden können. -Ein Aluminiumärmchen mit einen Langloch um den Gaszug einstellen zu können. -Ein Loch für das Leelraufventil (ISC). Ich hatte den original Anschlußflansch ausgesägt. -Die Löcher zum Ansaugkrümer müssen noch mit einem Dremel angeschrägt werden. Hier mal einen kleinen Vorgeschmack. |
AW: Mein Innenausbau
sieht auf jeden fall sehr individuell aus. :D
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So heute sind 10 AN/AUS LED-Kippschalter von Folia Tec gekommen, jetzt warte ich noch auf 10 Apem 636 AN/AN Kippschalter.
Die dann die Transparenten Schlagkappen der China Folia Tec bekommen sollen. Funny ist zudem noch das die Schrott Foliatec ein E4 Zeichen drauf haben :D By the Way, braucht jemand AN/AUS Kippschalter? :D Wenn man das so liest fragt man sich ob ich ein Kippschalter Wahn bekommen habe. Naja will ja nich alles unnötig Kippschaltern, sondern hab mir da schon ein bissel was dabei gedacht. Der extra Fackelzug mit den Schlagkappen habe deshalb gemacht, das es ausgeschlossen werden kann, das während der Fahrt irgendjemand, irgendwie an die Kippschalter kommt und dann auch noch verstellt. Der Teufel ist ja ein Eichhörnchen. Ich werde mir wiedermal ein Blech basteln um die Kippschalter und Drehschalter in das Doppeldin Radiofach zu verbauen, insgesamt habe ich 16 Schalter-Slots, werde aber zunächst nur 12 belegen. Die Schalterslots werden in zwei Reihen zu je 8 Slots angeordnet. Der erste schaltet ein Relay ein, mit dem dann die Benzinpumpe mit Strom versorgt wird, so läuft die Pumpe permanent mit 12V, und ich kann diese auch mal zu BDR-testzwecken auch so mal laufen lassen, und bei heißen Sommertagen die Benzingase aus der Fuelrail vorher mal rausdrücken. Ein bissel Gaga aber ich will es so. Der zweite Kippschalter schaltet dann die 5 Auber Anzeigen ein, klingt ebenfalls Gaga aber ich will es so, weil ich wahrscheinlich nicht drum rumkomme, da ein gesteuertes Relay die IGT-Leitung bei zu niedriegen Öldruck bzw Benzindruck unterbricht, da die Auber nicht weiß ob der Motor läuft oder Anspringt. Der dritte Kippschalter ist dann für das Brücken der TE1 & E1 Leitung, ich hab einfach keinen Bock mehr ständig, irgendwelche Metalldinger in den Diagnosestecker reinzufummeln. Ich stell es mir einfach himlisch vor wenn der Motor aus irgendeinen Grund nicht rund läuft und ich die Fehlercodes ablesen will und drück einfach bei stehendem Motor, den blöden Kippschalter. Der vierte Kippschalter ist für die Einspeisung des KS-Signals, ich verbau zwar ein EMU und will mit einer Outputmap fahren, will mir aber das Backup nicht nehmen lassen, speziell am Anfang. auch mal mit der Frequenz des LMM fahren zu können, ohne gleich den ganzen Harneskram ausbauen zu müssen. Der fünfte Kippschalter ist zum Kalibrieren des LC-1. Find ich irgendwie dufte das LC-1 via Kippschalter und dessen eingebauter ECU kalibrieren zu können, ohne gleich das ganze Handschufach zerlegen zu müssen, langt ja schon die LSU 4.2 auszubauen. Entweder verbaue ich dann einen weiteren Kippschalter oder einen Lorlin 3 Stufen Drehschalter, kommt noch darauf an ob Stefan mir eine Schaltung baut um das OX-Signal für die ECU zu verfälschen. Zum einen soll die ECU mit der Stock-Lambda gefüttert werden, oder bei bedarf mit dem LC-1 Sprungsondensignal gefüttert werden, das hätte den Vorteil die Stocksonde auf SuperXX laufen zu lassen und die LC-1 auf E85 einzustellen. Und als drittes Eingangssignal die Autotarget Schummelschaltung für die ECU, das diese denkt der Motor hat immer Lambda 1 und regelt daraufhin nichtmehr unnötig gegen das EMU. Auch wenn das EMU letztendlich immer gewinnen sollte, denke ich das es so irgendwie besser sein muß. Dann kommt ein weiterer 3 Stufen Drehschalter, mit dem drei VDO-Drucksensorsignalen auf eine Auberanzeige geschaltet werden kann. Einmal Öldruck, einmal Benzindruck und einmal Wasserdruck (Druck im Kühlsystem) Wahrscheinlich werde ich die IGT mit dem Relay unterbrechen, wenn die Auber kein Drucksignal bekommt, soll bei Ölleckagen zur vorbeugung dienen. Zudem kommt ein letzter 3 Stufen Drehschalter um drei VDO-Temperatursensoren durchschalten zu können. Einmal Öltemperatur, Wassertemperatur, wobei ich schon zwei zusätzliche drin habe (EMU, E-WaPu) :D Und der dritte Temp-Sensor kommt in das FFIM um die Ladedrucktemperatur nach der Drosselklappe zu messen. Mit einem Meßbereich von 40-150°C sollte es doch genügen? :mnih: Dann kommen noch zwei letzte Kippschalter, der eine für die Minusleitung und der andere für die Plusleitung eines K-Typ Thermoelements, so will ich auch mal schauen wieweit sich die Temperatur nach dem Turbolader verändert. Ich habe ja insgesamt drei K-Typen, zwei im Abgaskrümmer um die EGT etwas genauer zu beobachten und eine dritte die ich noch über hatte, kommt in die Downpipe. Lieber dort etwas unnötig verbaut als noch unnötiger daheim rumliegen. Insgesamt zeigen dann permanent zwei Auber die EGT an, bei einem gewissen Wert soll die IGT Kurzzeitig über ein 40Ampere Relay unterbrochen werden. Ich denke einfach wenn die IGT, ab einer EGT von 900°C untebrochen wird, dauert es nur einige Zyklen bis der Unverbrannte Kraftstoff wieder die EGT unter 900°C liegt, wahrscheinlich lockerer wie ein herkömlicher Fuelcut der ECU. So Nun der letzte Kippschalter, der soll einfach nur das Minussignal (30) für das Relay unterbrechen, so will ich sichergehen das ich diese IGT Schutzschaltungen auch mal ausschalten kann, wenn mal ein Sensor oder eine der 5 Auber Anzeigen kaputt oder verstellt sind. Ach ich habe noch einen Kippschalter vergessen der das BAT SIgnal bzw ECU Pluskabel unterbricht um die ECU wegen des EMU zu resetten Unten habe ich noch ein paar Bilder meiner letzten Bestellung bei X-Parts reingestellt. |
AW: Mein Innenausbau
Was genau läßt das BOV denn da ab? :D
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Das mit den Kippschaltern sage ich dir morgen. Ich hab heute Nacht keine 2 Stunden am Stück geschlafen und der Text ist mir jetzt einfach zu lang. :engel2: |
AW: Mein Innenausbau
Ich bin mir gerade nicht 100% sicher und frage mal lieber nach.
Also macht mir einen gefallen und schreibt was dazu. Die Relays haben als Anschlussklemmen 30 - Batterie + 87 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler) 87a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler) 85 - Ausgang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais 86 - Eingang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais http://cgi.ebay.de/2-x-KFZ-Relais-12...em2a 09b1184a Ich will ja zwei Relays verbauen, das eine um die IGT, zwischen EMU und "Kabelbaum" bei bedarf zu trennen, als Sicherheit im falle einer Fehlsteuerung der Auber will ich den Steuerstrom unterbrechen. Die IGT-Leitung soll permanent geschlossen sein und nur bei bedarf unterbrochen werden. Das heißt also, Ich muß die IGT-Leitung aus dem EMU an klemme 30 anschließen, damit die IGT-Leitung permanent zum Motor fließen kann, kommt das IGT-Signal wieder an 87a heraus. Ich gehe auch richtig davon aus, dass wenn das Relay angezogen hat, das IGT Signal nun an Klemme 87 anliegt? Damit das Relay auch anziehen kann muß ich doch an klemme 86 den Plussteuerstromanschließen und an Klemme 85 den Minussteuerstrom, Das zweite Relay soll einfach nur die Benzinpumpe anschalten, der Steuerstrom kommt wie schon in einen anderen Beitrag über ein Kippschalter. Hier muß die Klemme 30, wie solls auch anderst sein an Batterie Plus angeschlossen werden. An Klemme 87 der Pluspol der Benzinpumpe. Und damit auch dieses Relay schalten kann wieder an 86 Plus und an KLemme 85 Minus |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe mal ein paar Bilder mit dem Drucksensor und den AN8 anschlüssen gemacht. Das hattest ja nicht mehr gesehen.
Mein Senf zum 1. Bild Also ein Druckmanometer sollte da schon gut Platz haben. Bin gerade am überlegen ob ich auch einen zusätzlichen Manometer verbauen soll, So kann man zusätzlich den Drucksensor überwachen, und ich hätte beim Druckeinstellen gleich eine Anzeige. Nur dafür müsst ich einen Adapter von 3/8" auf 1/8" besorgen. Mein Senf zum 2. Bild Ich finde zwar Klebebänder ne gute Idee, aber ich hab ein bissel mores (Angst), dass auf längere Zeit die Flüssigkeit die Dichtbänder angreift und auflöst. Deswegen will ich schauen ob ich passende Messing oder Aluminiumdichtringe besorgen kann. So würden die Gewinde noch schön kantig und gleichmässig bleiben, Für das abdichten am Zulauf muß dann halt ein 2,5mm starker Dichtring herhalten. 2mm könnten auch noch gehen, wird aber dann schon verdampt knapp, dass man den Konus des Aluminium AN8 Fitting gegen den BDR verdrückt. Mein Senf zum 3. Bild Am Rücklauf habe ich gerade 3,2mm abstand gemessen, da schau ich noch ob ich noch einen 3,5mm starken Dichtungsring besorgen kann. Man könnte bestimmt auch zwei 2mm nehmen, aber dann hätte man zwischenddrin wieder ne weitere abzudichtende Fläche und dazu 0,8mm Gewindelänge unnötig verloren, zumal die Fittinge eine Gewindesteigung von ca. 1,6mm haben :hmmm: Was mir auch gerade beim essen eingefallen ist, man könnte auch einen stinknormalen Dichtring nehmen und zudem einen Aluminiumhalter mit der passenden stärke bauen. Durch weiteres kantenbiegen usw etwas mehr stabilität reinbringen, damit der Regler net wie ein Kuhschwanz anfängt zu wackeln. Ich versuch am Montag zu Hansaflex zu kommen um dort 3/8" Blindstopfen und Dichtringe für uns zu bekommen. Vielen Dank nochmal für das managen der Drucksensoren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain