Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   wassergekühlter ladeluftkühler (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=25037)

dreas 04.04.2015 07:39

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von RedMk3 (Beitrag 680140)
Bau aus und nimm auseinander.
Der Ventilschaft muss mal gründlich poliert werden und dann geht das wieder. Die tial Federn passen auch rein.
Ich habe in den unteren druckkörper eine gute Portion Hochtemperatur Schmiermittel reingetan und seither keine Probleme gehabt.
Ich würde auch den ventilsitz etwas bearbeiten. Dort hängt es auch gerne mal.
Hilft zumindest über die Saison.

Ja funktionierte gestern schon wieder nicht, morgen nimm ich es auseinander! Wenns schlecht aussieht bestell ich nen anderes!

pmscali 04.05.2015 09:56

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Hast du mal Ansauglufttemperatur gemessen?

bin am Überlegen auch noch umzubauen.

dreas 04.05.2015 10:36

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 681601)
Hast du mal Ansauglufttemperatur gemessen?

bin am Überlegen auch noch umzubauen.


Noch nicht Peter, momentan keine zeit zum basteln wenn ich werte habe hau ich die sofort ins forum

IraceSupra 12.05.2015 11:14

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Die besten Erfahrungen habe ich mit einer simplen Wasseraufspritzung auf den LLK gemacht.
Je nach Turbo, und dem Verdichterkennfeld liegen die Temperaturen vor LLK bei etwa 140-180°C.
Der große Vorteil einer Wasseraufspritzung liegt darin, dass der hochverdichteten Ladeluft durch das Verdampfen zusätzlich Wärmeenergie entzogen wird. Diese Art der Kühlung ist äußerst effektiv!
Solche Systeme lassen sich kaufen oder aus einfachen Komponenten zusammenstellen.
Ich persönlich würde das einem reinen wassergekühltem LLK vorziehen.

Amtrack 12.05.2015 11:35

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Ich wollte das jetzt auch mal testen.
Ansaugluft kann ich jetzt messen, also ist es einen Versuch wert - die Spielerei hat ja entweder der Evo oder Impreza auch ab Werk (oder sogar beide? weiß nimmer).

WAES ist auch vorhanden, aber da ist ja bekannt, wie wirksam das ist.

pmscali 12.05.2015 11:39

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Kannst dir Sparen.

Amtrack 12.05.2015 13:27

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Mich interessierts halt, ob das überhaupt irgendwas messbares bringt, oder ob man das getrost in die Richtung "Spielerei und nicht sonderlich sinnvoll" geben kann.

Chronoworks 12.05.2015 14:47

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Nimm dies:

Co2 Kühlung

An die AEM angeschlossen, ab 1 Bar spritzen lassen.

Der Tropfen und der Spritkühler macht auch Sinn.

suprafan 12.05.2015 14:52

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Gab's bei Verwendung einer externen CO²-Kühlung eigentlich schon Fälle, bei denen der LLK deswegen gerissen ist? Das ist ja u.U. doch eine ziemlich schnelle, ziemlich starke Abkühlung des Materials mit anschließender Wiedererwärmung. Oder ist das gar kein Thema?

Amtrack 12.05.2015 14:56

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Die Idee habe ich verworfen, ich mag meinen LLK :D
Das wird das Material vermutlich nicht lange mitmachen, per CO2 Dusche abgeschreckt zu werden.

EDIT: ja, suprafan hat den gleichen Gedankengang gehabt :D
Nachfolgend wieder weiter mit dem Originalpost:

Spritkühler macht Sinn, ja - ich weiß nur nicht, wo ich den sinnvoll verbauen kann und wie ich das bei meinem TÜV durchbekommen soll.


Faktisch benötige ich nicht mal die WAES - aber wenn sie nunmal verbaut ist ("für später") :mnih:
Ich bin nicht gezwungen in Zündbereichen zu fahren, die nur per WAES erreichbar sind und meinen vglw. kleinen Lader kann ich mit 1,5 bzw. 1,8bar im Peak und der jetzigen niedrigen Verdichtung wohl sogar mit Super fahren.

Supra-Fan 12.05.2015 17:52

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von IraceSupra (Beitrag 681900)
Die besten Erfahrungen habe ich mit einer simplen Wasseraufspritzung auf den LLK gemacht.
Je nach Turbo, und dem Verdichterkennfeld liegen die Temperaturen vor LLK bei etwa 140-180°C.
Der große Vorteil einer Wasseraufspritzung liegt darin, dass der hochverdichteten Ladeluft durch das Verdampfen zusätzlich Wärmeenergie entzogen wird. Diese Art der Kühlung ist äußerst effektiv!
Solche Systeme lassen sich kaufen oder aus einfachen Komponenten zusammenstellen.
Ich persönlich würde das einem reinen wassergekühltem LLK vorziehen.

Naja, bei der Lösung kannst halt keine so ultrakurze Ladeluftwege realisieren.


Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 681902)
Idie Spielerei hat ja entweder der Evo oder Impreza auch ab Werk (oder sogar beide? weiß nimmer).

Ja, haben beide ab Werk bzw bei den neueren STi´s ab 2008 weis ich es nicht.
Ist mehr oder weniger nur für homologationszwecke verbaut, wobei Subaru
bis zu 3% mehr Leistung verspricht. Betonung auf "bis zu".

Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 681909)
"für später"

Lass mich raten, kommt von Dark_Shadow? :D

dreas 02.01.2016 15:29

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
So Leute bei mir gibts auch was neues, nachdem mein ( scheiss ) china Lader ein riss in der Turbine hat ( nach 1 jahr ) kommt jetzt alles einmal neu.. china kram kommt alles raus... und es kommt ein kugelgelagerter Comp Turbo ( CT4 6265 und 68 AR ) von jemanden ausm Forum rein, mein china wastegate wird durch ein HKS ersetzt,
Benzindruckregler kommt auch von einem namenhaften hersteller rein!

meine Düsen habe ich auch reinigen lassen weil ich ja das problem mit ab und zu absterbenden Motor hatte!

Ich bin gespannt wie sich die kurzen Ladeluftwege in verbindung mit dem kugelgelagerten Turbo verhalten, denke ich werde schon recht früh LD anstehen haben :) Desweiteren hab ich ne Temperaturanzeige geholt um die Ladelufttemperatur zu messen!

BW-Boosted 02.01.2016 16:35

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Bei nem Tial Wastegare könnte ich dir ggf aushelfen

dreas 02.01.2016 16:51

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
ja jetzt ist das HKS schon da :) trotzdem danke ;)

dreas 16.04.2016 13:14

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
so Leute habe gestern und heute die ersten Fahrten mit dem Comp Turbo gemacht, bei knappen 2000 u/min hab ich positiven druck anliegen, bei glaube nicht ganz 2500 - 2700 u/min liegen 0,5 bar an , kann ich nicht genau sagen weil der turbo ab da schnell hochspoolt...

als nächstes mess ich die ladelufttemperatur mit waes und ohne :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain