![]() |
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Zitat:
Aber lässt sich ja einfach per Log, wie von dir oben schon geschrieben, nachprüfen. |
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Aber wo sollte denn dann das Klopfen her kommen, 2012 mit den 430Ps und Seriendüsen hat er ja auch geklopft aber nur min. und bei last war mal ein ausreißer dabei wo die ECU aber gegenregeln konnte, seit letztes oder dieses Jahr dann auch bei Teillast schon Auschläge bis 100%, Düsen hab ich auf 750er gewechselt.
Motor war ja auch neu mit wieseco usw. kopfdichtung 1,8 anstatt 1,2mm vorher, kann mir das nur mit den Düsen erklären. Muss halt ehrlich sagen das der LLk net so toll ist, ist zu groß und ein eher schlechtes Netz denk ich mal, werde ich bei meinem Kühlerbauer wohl mal ändern lassen müssen, Downpipe wird ich mir auch noch eine bauen die nach dem 3" V-Band dann größer wird. |
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Auf welche Resonanzfreuquenz ist das EMU eingestellt?
Der Sensor kann auch andere "Geräusche" lesen. |
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Müsst ich nachschauen erstmal.
|
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
hab stehen,
in.Temp./Knocking Non-Resostant und 7.02kHz |
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Zitat:
|
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Demnach werden nur Schwingungen im Bereich 7,02 kHz angezeigt bzw. ausgewertet.
|
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Zitat:
Hab den Wert 8-16Khz auch schon gelesen als typische Frequenz. |
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
|
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Nach der Formel von RedMk3 passen die 7 kHz.
|
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Zitat:
Ist daher schwer das so zu beantworten ohne seinen Motor zu kennen :undweg: |
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Zitat:
|
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Das ist eine Faustformel! Genau wird's nur wenn man es misst. Da spielen die Brennraumgeometrie, der Verbrennungsschwerpunkt bzw. die Position bei der es klopft und die Schwere des Klopfens rein...
|
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Zitat:
|
AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
Zitat:
Das soll nur bei Geräte mit einer Seriennummer unter 4000 notwendig sein. Man sieht es aber auch auf dem Board: ![]() Neben den Dioden, oder was die Dinger mit dem 0,47 Ohm Aufdruck sind, sitzen recht dicke 510 Ohm Widerstände. Die ersetzen die Injektorschaltung, daher braucht man die bei der Version nicht mehr zu verbauen. Zusätzlich haben die späteren Versionen 21 Jumper, statt nur 20. Leider hab ich kein Handbuch, in dem der JP21 beschrieben ist, laut Internet soll es auf Seite 46 stehen, allerdings hat keines meiner Handbücher so viele Seiten. Hier steht zumindest, was der tun soll: http://www.preludepower.com/forums/a.../t-371593.html Zitat:
Sicherheitshalber halt so setzen und gut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain