Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.12.2006, 21:43   #59
Aprophis
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Aprophis
 
Registriert seit: Sep 2006
Ort: Bielefeld
Beiträge: 98
iTrader-Bewertung: (0)
Aprophis befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Mein Turbosetup. plug and play. 600RW HP

Damit die Ladeluft ausreichend heruntergekühlt wird, habe ich mich für eine "Intelligente" Wassereinspritzung entschieden. Diese wird von ERL Aquamist in England vertrieben. Sobald ein gewisser einstellbarer Ladedruckwert überschritten wird, fängt die Hochdruckpumpe an zu arbeiten, und wirbelt durch die Zerstäuberdüse Wasser ins Ansaugrohr. Die Zerstäubing ist so dermaßen fein, dass man fast von "atomisieren" des Wassers sprechen kann. Der Wassernebel nimmt bei der Verbrennung extrem viel Wärmeenergie auf, der Motor muss weniger Wärme über Öl und Kühlung abführen. Durch effektive Kühlung des Gemisches neigt der Motor wesentlich weniger zum Klopfen, der hohe Ladedruck mit mehr Vorzündung kann somit erheblich sicherer gefahren werden. Das eingespritzte Wasser hat den schönen Nebeneffekt, dass der Ansaugtrakt und die Brennräume blitzblank gesäubert werden. Um dem Magerlaufen des Motors bei hohem Ladedruck entgegenzuwirken oder um noch effizienter zu kühlen kann man zusätzlichen Treibstoff (z.B Methanol) mit dem Wasser vermengen.

Der Unterschied zur "normalen", "nur" über Druck gesteuerten Wassereinspritzung ist bei dem verwendeten System "2D", dass eine zusätzliche Steuereinheit angeschlossen an die Einspritzdüsensteuerleitung die Wassermenge anpasst. Je mehr die Einspritzdüse bei steigender Umdrehungszahl angesteuert wird, desto mehr spritzt die Wasser/Methanoleinspritzung ein. Wäre dies nicht der Fall, so würde am Druck-Schwellenwert viel und bei Druck-Maximalwert wenig Wasser eingespritzt werden. Dies muss nachgeregelt werden, und wird von der zusätzlichen "intelligenten" Steuerung übernommen. So wird für ein konstantes Wasser/Benzin/Luft -Verhältnis gesorgt.

Aquamist System 2d:

Die eigentliche Wassereinspritzdüse wird hinter dem Ladeluftkühler-Ausgang eingebaut, um dem Wasser genügend Zeit zu geben sich zu vermengen, und um den Wirkungsgrad des Ladeluftkühlers nicht herunterzusetzen. Direkt vor der Drosselklappe zu verbauen ist blödsinn, da sonst der erste Zylinder wenig und der vierte zu viel Wassergemisch abbekommt.

Kann ich nur emfehlen.
Aprophis ist offline