Ich wollt hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben, da ich so ein Rundum- Kühl- Packet schon seid über einem Jahr fahre.
Ist einfach eine tolle Sache die ihr unbedingt haben solltet.
Wozu braucht man es?
Wie bereits erklärt wurde, steigt beim abschalten des Motors die Wassertemperatur im Motor weiterhin hoch. Dies ist evtl. im Sommer trotz nachlaufen des Motors teilweise an der Wassertemperaturanzeige zu sehen. Dies kann dem Motor schaden, schlimmstenfalls ihn beschädigen.
Wozu el. Lüfter:
Sobald der Motor abgeschaltet ist, dreht sich der Viskoselüfter natürlich nicht mit und kann die steigende Temperatur nicht runterkühlen.
Der el. Lüfter kann hier natürlich weiterhin betrieben werden.
Gesteuert werden kann dies entweder über einen zeitgesteuerten Schalter oder aber über einen Thermoschalter, was die elegantere Lösung ist.
Meine Lüfter schalten so bei 90 ° ab/dazu.
Die Lüfter werden unabhängig vom laufenden oder stehenden Motor betrieben, da während der fahrt der Fahrtwind für die Kühlung sorgt. Sollte man auf der Autobahn in einen Stau geraten und sollte so die Wassertemperatur im Kühler steigen, so schalten sich diese ein.
Bei einer Zeitgesteuerten Lösung sollten die Lüfter natürlich permanent betrieben werden, was ich jedoch nicht empfehlen würde. Daher ist eine Schaltung über einen Thermoschalter die einzig gute Lösung.
Es sollten 2 el. Lüfter verwendet werden, die jeweils einzeln eine Sicherung besitzen, den nichts ist schlimmer, wenn 2 Lüfter gleichzeitig ausfallen. Dies ist mir am Anfang passiert, als ich noch Sicherungen mit zu wenig Ampere drin hatte.
Die Lüfter sollten den Wasserkühler komplett abdichten, sodass eine Art Vakuum entsteht und so ordentlich für Sog sorgen.
Dies jedoch ist eine unnutze Spielerei, wenn man keine el Wasserpumpe eingebaut hat.
Warum eine el. Wasserpumpe?
Auch wenn man nun el Lüfter hat, so wird nur die Wassertemperatur im Kühler gekühlt
Das Wasser kann nicht durch den Motor zirkulieren und so die Hitze des Motors übernehmen. Im Motor nämlich steigt die Wassertemperatur weiter nach oben.
Die Wasserpumpe kann hier natürlich entweder Zeitgesteuert oder noch besser über einen zusätzlichen Thermoschalter gesteuert werden.
Meine schaltet sich beim abgeschalteten Motor ab einer Wassertemperatur von 80 ° ab/dazu.
Je nachdem welche Art man verwendet. Eine standalone Wasserpumpe oder eine zusätzliche zu der Mechanischen.
Ich verwende eine Standalone. Hier ist es wichtig, dass diese beim laufenden Motor durchgehend läuft und erst beim abgeschaltetem steuern darf.
Bei dem hier angebotenen System sollte sie beim laufenden Motor aufgrund des Durchflusses ausgeschaltet bleiben.
Das Komplettpacket.
Wenn nun also der Motor abgeschaltet wird, lässt die Wasserpumpe das Wasser durch den ganzen Motor zirkulieren. Dadurch steigt diese Aufgrund der hohen Motortemperatur, kühlt aber so natürlich den Motor herunter.
Der Temperatursensor im Wasserkühler schaltet sich bei steigernder Wassertemperatur nun dazu und kühlt das Wasser wieder herunter. Ist es runtergekühlt, so schalten sich diese wieder ab.
Das geht solange, bis eine min. Temperatur im ganzen System erreicht worden ist.
Warum verwende ich 2 unterschiedliche Thermoschalter (80 und 90°)?
Es ist natürlich auch eine Frage, wo man einen solchen Sensor anschließt. Ob unten am Kühler oder oben. Es ist/war zwar alles eine Schätzerei, jedoch läuft es so am Optimalsten. Auch wird die Batterie nicht allzu belastet und bisher nie Leergesaugt.
Hoffe hiermit einen etwas kleinen Überblick über so ein Komplett- Sorglos- Packet geschrieben zu haben.
Geändert von GReggy (10.10.2005 um 18:45 Uhr).
|