Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.07.2004, 22:09   #11
DJMadMax
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von DJMadMax
 
Registriert seit: Nov 2003
Ort: Gambach (Mittelhessen)
Beiträge: 1.069
iTrader-Bewertung: (0)
DJMadMax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi, es gibt neues von meiner Baustelle

Nachdem heute endlich mal wieder ein relativ sonniger (ach was soll ich sagen, HEISSER) Tag war, konnte ich die "Kabelage" in der Lady endlich vollenden +g+

Soll heissen, alles ist verlegt, sowohl Stromversorgung vom Motorraum in den Kofferraum für die zwei Zusatzbatterien, sämtliche Remotekabel für Endstufen und Peripheriegeräte in die Mittelkonsole gelegt (wo später Schalter montiert werden), Chinchkabel sowie Lautsprecherkabel...

Dazu alles in Schutzschlauch verpackt.

War ne heiden Arbeit und meine Finger tun immer noch weh, aber es hat sich wohl gelohnt.

So, dann wollen wir wohl mal weitermachen:

Erstmal vorweg, ich werde die Bilder absofort nur noch "verlinken" und nichtmehr direkt posten, da sonst selbst mit DSL der Seitenaufbau etwas leidet (finde ich zumindest) ...

19. 07. 2004: Kabel unsichtbar und ordentlich verlegen

Strom ist das A und O

Nochmals danke an Mike B. für die tolle Beschreibung und den Tipp, wie und wo am Besten bei einer MK3 (Schaltgetriebe, Afterchange Modell) zu verlegen ist.

Auch in jeder anderen MK3 sollte dies kein Problem sein, sofern die folgende Durchführung in der Spritzwand vorhanden ist.

Auf dem Bild ist das hintere Ende des rechten Ventildeckels zu sehen, direkt dahinter befindet sich eine Gummitülle durch die lediglich ein dünner Schlauch (dünnes Kabel? *g*) führt. Man kommt nur etwas schwer dran, ich habe das kleine kreisrunde Teil (was isn das? +g+) was an der Ansaugbrücke montiert war, gelockert, um es beiseite schieben zu können. Danach war es mir möglich, mit einem langen und breiten Schlitzschraubenzieher die Tülle von der Wand zu lösen, und sie am Schlauch etwas nach hinten zu schieben

Ebenfalls zu sehen auf dem Bild, die bereits von mir zum Loch gelegten Schutzschläuche, zwei Stück und jeder beherbergt ein 20mm² Stromkabel (welche von der Werksbatterie zu zwei Zusatzbatterien im Kofferraum führen, sie müssen lediglich den Ladestrom bzw. die Ausgleichsströme kompensieren, da die Anlage sich den Strom von den Zusatzbatterien holt und nicht von vorn über das 20mm² Kabel, hierrüber läd die Lichtmaschine den "hinten" verbrauchten Strom wieder bei weniger lauten Pegelorgien).
http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0357.JPG

Zwei weitere Bilder, die den Weg von der Spritzwand zur Batterie veranschaulichen.
http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0358.JPG

http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0359.JPG

Die Schläuche waren leider zu dick, als dass beide durch die Spritzwand gepasst hätten, demnach habe ich sie an der Spritzwand abgeschnitten und das Stromkabel großzügig mit Gaffa umwickelt (Gewebeklebeband), um somit dem Aufscheuern an der Kante vorzubeugen. Im Innenraum ummantelte ich die Stromkabel erneut mit dem Schutzschlauch.

Im Innenraum kommt das Kabel kurz überm oberen Ende des Teppichs heraus, ca. 2-3cm rechts und ca. 10cm über dem Gaspedal.

Dummerweise kommt das Stromkabel mit den Pedalen gefährlich zusammen, auch wenn m an es gleich direkt unter den Teppich legt (den es unter Umständen etwas "in richtung Pedale" drückt. Um schlimmen Verhädderungen oder sonstigem vorzubeugen, gibt es rechts neben dem Gaspedal einen kleinen "Halter" (wie eine Schelle) durch den man die Kabel durchlegen kann, somit liegen sie direkt rechts an der Mittelkonsole entlang herunter. Das "KANN" man machen, muss man aber nicht.

Ansonsten bieten sich auf der Fahrerseite die gleichen Möglichkeiten zum Kabelverlegen wie auf der Beifahrerseite, einfach unterm Teppich des Fahrersitzes durch wäre die einfachste Lösung. Schade jedoch nur, auf der Fahrerseite gibt es im Bodenblech leider NICHT die Durchführung, die es auf der Beifahrerseite gab (wo ich zuerst mein Chinch- und danach auch die Lautsprecherkabel durchlegte).

Auf folgendem Bild sieht man den ausgebauten Fahrersitz sowie den umgekrempelten Teppich. Mir war es leider nicht möglich, die Elektronik des Fahrersitzes anhand des Kabels abzuziehen, zum Glück war dies aber lang genug, also legte ich den Fahrersitz einfach mit dem Rücken auf die umgeklappte Rückbank.
http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0356.JPG

Anbei mal ein Bild, wie meine Mittelkonsole nun aussieht, die ich zwischendrin bearbeitet habe.
Unter dem Radio installierte ich meinen Vorverstärker, das MAX P.E.S.4, leider ist es von der Bauhöhe her etwa 1/2 DIN, wodurch ein unschönes Loch zwischen Radio und Vorverstärker entstand. Versuchte dies, mit einem Blech optisch einigermassen anzupassen, bin noch nicht ganz zufrieden, aber seinen Zweck erfüllts jedenfalls schonmal. Oben, wo ursprünglich der Zigarettenanzünder war, sitzt nun ein runder Wippschalter (der perfekt ohne jegliche Bearbeitung passte), er wird dafür zuständig sein, das Radio, den Vorverstärker, sowie das später im Kofferraum installierte Rockford Symmetry EPX 1 (eine Aktivweiche) Ein- und Auszuschalten.
http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0373.JPG

Lautsprecherkabelverlegung Beifahrer- und Fahrerseite

Auf folgendem Foto ist die "fertige" Kabelverlegung der Beifahrerseite zu sehen, bevor ich schließlich wieder den Teppich drüberwarf und mich mit dieser Seite nun endlich zufrieden geben konnte (zumindest was Kabel verlegen angeht +g+)
http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0380.JPG

Es wurde ja bereits vermutet, dass ich mit meiner "Trick 17,5" Methode, die ich für das Lautsprecherkabel auf der Beifahrerseite anwand, auf der gegenüberliegenden, der Fahrerseite, nicht sehr weit komme

Tja, es folgt eine Beschreibung, wie ich es trotzdem hinbekommen hab (aber es war wirklich etwas "fingerzerbrechender" jedoch nicht unschaffbar.

Was wir (beim Linkslenker) auf der Fahrertür schonmal haben, was auf der Beifahrertür nicht störte, ist der kleine Kasten mit Relais etc. für die Zentralverriegelung.
http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0381.JPG

Um besser am dahinter liegenden Gummischlauch, der vom Innenraum kommt, arbeiten zu können, wäre es sinnvoller, diesen abzumontieren, sind lediglich zwei normale Kreuzschrauben. Anschließend, wie auch auf der Beifahrerseite, die Regenfolie etwas herunterziehen. Der Gummischlauch springt einem nun schon förmlich ins Gesicht
http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0382.JPG

Folgendes Bild wird tricky

Auf der Beifahrerseite reichte mir ja mein kleiner "geflochtener" starrer Draht aus, um durch den Gummi zu kommen. Auf der Beifahrerseite ist dieser (zum Glück nur leicht) stärker gefüllt, wodurch der Draht leider nichtmehr starr genug war.

Also besorgte ich mir ein sehr dünnes Eisenröhrchen (welches wir zum Glück im Keller hatten +g+) und bog mir dieses an einem Ende zurecht, sodass ich dort den "starren Draht von der Beifahrerseite" einhaken konnte - auf dem Bild zu sehen rechts, das ist das lange dünne Eisenstück, das Ende bog ich mir mit ner Zange zu einer Schlaufe, und zwar aus 2 Gründen.

1.: Mit der "Rundung" voran ging ich vom Innenraum aus durch den Schlauch zur Tür, hat den Vorteil, dass durch die Rundung keine Kabel im Schlauch verletzt werden konnten, abgesehen passte sich die Rundung gegebenenfalls wieder dem "Zieharmonika Gummischlauch" an und ich konnte ihn besser durchmanövrieren.

2. Als ich durch den Schlauch durch war (den ich an der "Druckstelle" wieder leicht einschnitt, wie schon auf der Beifahrerseite), konnte ich in diese Schlaufe den "starren Draht" einhaken und leicht zurückzwirbeln, so war es mir möglich den "starren Draht" (lol wie dummd as nach ein paar mal klingt +g+) wieder retour in den Innenraum zu ziehen (siehe Bild)
http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0383.JPG

Nun fragt ihr euch sicher: Wieso so umständlich, warum hat er nicht direkt das Lautsprecherkabel am Eisenstück befestigt?

Nunja, hätte ich gern gemacht, aber wie? Wie schon gesagt, es ist zwar auch auf der Fahrerseite Platz, aber eben wirklich weniger, als auf der Beifahrerseite, deswegen diese Methode.

Leider bemerkte ich darauf auch, dass die "Ich knote das Lautsprecherkabel ganz fest und "dünn" mit dem "starren Draht" zusammen" - Methode hier auch nicht klappte, da ein kleiner Knoten bereits zu "dick" gewesen wäre für den Gummischlauch.

Also überlegte ich, wie ich den "starren Draht" und das Lautsprecherkabel möglichst dünn und trotzdem fest miteinander verbinden kann, um das Lautsprecherkabel am "starren Draht" in das Innere der Tür zu ziehen.

Nun, heraus kam folgendes, und es klappte prima
http://home.arcor.de/djmadmax/foren/...3/PICT0389.JPG

Um sicher zu gehen, dass der "Starre Draht" nicht vom Lautsprecherkabel rutscht, presste ich die Windungen handfest mit der Rohrzange zusammen, der Mantel des Lautsprecherkabels ist ja weich genug dafür.

Sodenn, weitere Bilder habe ich heute nichtmehr gemacht.

Ursprünglich wollte ich noch dokumentieren, wie ich das Remotekabel für meine Verstärker vom Kofferraum aus durch die Mittelarmlehne nach vorn in die Mittelkonsole hoch zum Aschenbecher gezogen habe (wo später die Schalter sitzen, um die einzelnen Endstufen auszuschalten, z.b. für Hörproben und Vorführungen, um nur Woofer, oder nur Frontsystem bzw. nur Kickbässe etc. laufen zu lassen).

Leider kam ich da garnicht zu, wie ich gerade beim Bilder hochladen merkte Aber naja da gibts eigentlich auch nix groß zu erzählen, auch hier halt wieder die "ich leg die Kabel einfach durch den Teppich unter der vorher abmontierten Mittelkonsole bzw. Mittelarmlehne durch" Methode.

Da das Remotekabel ja sowieso nur einen geringen Strom führt (12v und eben das Remotesignal, wohl so im hundertstel Ampere Bereich) braucht man hier auch kein dickes "Stromkabel" legen, womit 1.5mm² Lautsprecherkabel (eine Ader nur, mehr braucht man ja nicht) reicht.

Man kann auch ca. 1,5 Meter mehr Remote-Kabel verlegen und es vom Radio (oder nem Schalter mit Dauerplus wie ich es mache, wie jeder selbst will) aus über den gleichen Weg auf der Fahrerseite verlegen, wie auch das Stromkabel verläuft.

Generell könnte man sagen "ach son Blödsinn, beim Chinchkabel is doch Remote dabei, das nehm ich einfach" ... stimmt so nicht ganz.. oftmals ist das Kabel zwischen den Chinchkabeln garnicht zum Einschalten für die Endstufen gedacht, sondern eher als Masseleitung zwischen Endstufe und Radio. Generell kann man aber bei (speziell dafür ausgewiesenen) Chinchkabeln auch das mittig liegende dünne Kabel als Remoteleitung verwenden.

Ich rate jedoch einfach davon ab, weil alles was Strom führt (jedoch KEIN Musiksignal-führendes Kabel ist) hat bei den "Musikkabeln" nix verloren (deswegen auch Stromkabel und Lautsprecher/Chinchkabel immer auf verschiedenen Fahrzeugseiten verlegen).

Nunja, für heute mal genug denke ich.

Leider muss ich Dienstag, Mittwoch und Donnerstag arbeiten, ich weiss also nicht, zu welchen Arbeiten ich da zwischendurch komme. Ansonsten geht es spätestens Freitag wieder weiter, vorgesehen dafür sind: Bedienelement mit Schaltern für den Aschenbecherschacht, sowie Vermessung des Kofferraumes und Zurechtsägen einer Bodenplatte für den Supra-Kofferraum.

Ebenfalls die richtige Montage bzw. Befestigung auf dem Kofferraumblech eines solchen Holzausbaus (ohne Löcher in die Karosserie zu bohren).

Ich hoffe ihr habt noch Spaß bzw. Interesse am Lesen und ich gestalte es nicht ganz so langweilig +g+

Cya, Mäxl
__________________

Zitat eman: wenn du mal 300 oder mehr gefahren bist kommen dir die 200 wie 120 vor
Ich find: Wenn du mal Quake4 gespielt hast, kommt dir Quake2 wie Doom1 vor

Geändert von DJMadMax (19.07.2004 um 23:49 Uhr).
DJMadMax ist offline   Mit Zitat antworten