Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Bilder FAQ Gruppe A-Lader (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=36252)

S1077 13.03.2011 13:13

Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vielleicht was für die Bilder FAQ...

CT-26 Gruppe A (links) und CT-26 normal (rechts).

Hatte gerade beides zur Hand...

Breth 13.03.2011 15:35

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Ist das der Lader der Gruppe A Rennsupra oder der Turbo-A lader von der turbo-A version? Ist nämlich nicht das gleiche...

Andreas-M 13.03.2011 18:29

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Jo, habs mal in die Bilder-Faq kopiert.
Immer schön son Bilder-vergleich. :)

supramkIII 13.03.2011 21:39

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Würde sagen das es wirklich ein Gruppe A Lader ist. Hatte ja auch einen auf dem 7M.

Endet die Bestellnummer auf der Abgasgehäuse mit ner 22?

Wenn ja dann ist s einer :)

Gruß Holger

tobias 13.03.2011 22:34

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
wo liegt der unterschied bei den ladern ??? ich sehe es auch auf dem bild aber gibt es auc hleistungsmäßig unterschiede ?

supramkIII 14.03.2011 00:12

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
1. größeres Abgasgehäuse und dadurch größeres Abgasrad

2. größere Verdichterseite = kühlere Luft bei gleichem LD

3. ist er für höheren LD ausgelegt als der Serien CT26 somit wesentlich standfester

4. ist er plug&play

5. er läuft nur etwa 200 - 300 U/min später an als der Serien CT26

Hm, was habe ich noch vergessen???

S1077 14.03.2011 08:50

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Das ist der Lader aus einer Turbo A Supra, wie hier beschrieben:

http://www.supra-forum.de/showthread...=gruppe&page=2

Er wird nur meist als Gruppe A Lader bezeichnet.

Einen Lader aus einer Gruppe A Rennsupra wird man nicht mehr bekommen, denn von denen gabs nur 2 oder 3 (die nicht zerschossen wurden...), wenn ich mich nicht irre...
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass hier noch keiner nen Lader aus ner Gruppe A Rennsupra in den Händen hatte...

Außerdem gabs für den Lader aus der Rennsupra keine Bestellnummer, denn Teile für Werksrennwagen kann man leider nicht im Katalog bestellen....:rolleyes:

tobias 14.03.2011 08:56

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
klingt nach einem sehr begehrtem objekt.. wenn man es noch bekommen würde :mnih::mnih:

Breth 14.03.2011 09:03

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Eben darum hab ich gefragt, der Titel machte much stutzig...

S1077 14.03.2011 09:09

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Habs nun auch in den FAQ dazu geschrieben...

supramkIII 14.03.2011 09:57

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Ich weiß wer meinen bekommen hat, aber er wird ihn beim besten Willen nicht her geben :)

Knight Rider 19.03.2011 10:29

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
na, da sind meine Vergleichsbilder zwischen Serien CT 26 und dem Turbo-A Lader aber viel schöner.
Man(n) kann auch bei meinen deutlich die Kennung im Turbofuß lesen (42010 Serie, 42020 Turbo-A).
http://www.supra-forum.de/showpost.p...1&postcount=13

supramkIII 19.03.2011 13:14

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Dann haben also der Turbo A und der Gruppe A Lader das gleiche Abgasgehäuse.

Okay, wieder etwas schlauer geworden :engel2:

S1077 20.03.2011 17:01

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Das sind die gleichen Lader, nur unterschiedliche Bezeichnungen...

Bessere Bilder kann ich mal machen, wenn er wieder da ist vom überholen...

supramkIII 21.03.2011 00:57

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Da biste leider auf dem Holzweg!!!

Der Buchtelino ( Andreas ) hatte damals nen Turbo A Lader und hatte gedacht er hätte was ganz feines, bis er meinen Gruppe A Lader gesehen hat :engel2:

Er hatte schöne Bilder gemacht, wo man links auf dem Bild den CT26 sieht, dann in der Mitte den Turbo A und ganz rechts den Gruppe A Lader.

Werde ihn die Tage mal anrufen damit er die Bilder hier mal online stellt.

Gruß Holger

S1077 21.03.2011 08:39

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Na das würde mich doch jetzt mal interessieren, denn wenn die das gleiche Abgasgehäuse haben, kann der Unterschied nicht so groß sein...

Knight Rider's Lader und meiner sind wohl auch nicht die gleichen, denn die Wandstärke der Einlaßseite an der Turbine ist bei meinem dicker, also das Gehäuse ist einfach etwas größer als beim normalen CT-26.
Bei dem von Knight Rider ist die Wandstärke da dünner, als wäre das originale Gehäuse geweitet worden.
Oder hat da jemand selbst Hand angelegt?

Nurmal so aus Interesse:

Der Turbo A Lader kommt aus ner Turbo A Supra und der Gruppe A Lader folglich aus der Gruppe A Supra kommen, also der Rennversion der Turbo A, von welcher es nur ne Hand voll gab, oder hab ich jetzt nen Denkfehler?

supramkIII 22.03.2011 12:45

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Nein, du hast dabei keinen Denkfehler. Würde eher sagen, genau den Nagel auf den Kopf getroffen :top:

Laut meinen Info´s gab es von dem Gruppe A Lader weltweit nur 500 Stück!

Daher ist meiner auch in der Familie ( bester Freund ) geblieben. Hätte ihn vermutlich eher auf Lager gelegt anstatt zu verkaufen. Außer das Angebot wäre sehr überzeugend gewesen :engel2:

Es ist wirklich ein super Lader, der absolut p&p paßt ohne auch nur die kleinste Kleinigkeit ändern zu müssen und hat trotzdem ein gutes Ansprechverhalten. Zudem soll er als maximal Druck 1,5 bar schaffen und bis zum Begrenzer nicht unter 1,2 bar fallen. Was je nach Setup für lockere 400 PS ausreicht.

Wie ich schon mehrfach geschrieben hatte, war bei meinem 7M lediglich ein offener K&N 57i, Gruppe A Lader ( 0,65 bar ), offenes Turboknie, 3" Kat und eben die Nür Spec ohne Silencer. Hatte am Motor 310 PS und am Rad noch ca. 280 PS. Das alles ohne Boostcontroller oder irgendwelcher Elektronik!!!

Hab auch noch das Diagramm hier liegen, ist schön säuberlich abgeheftet :top:

Gruß Holger :fahrn:

S1077 22.03.2011 13:54

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 541175)
Nein, du hast dabei keinen Denkfehler. Würde eher sagen, genau den Nagel auf den Kopf getroffen :top:

Laut meinen Info´s gab es von dem Gruppe A Lader weltweit nur 500 Stück!

Daher ist meiner auch in der Familie ( bester Freund ) geblieben. Hätte ihn vermutlich eher auf Lager gelegt anstatt zu verkaufen. Außer das Angebot wäre sehr überzeugend gewesen :engel2:

Es ist wirklich ein super Lader, der absolut p&p paßt ohne auch nur die kleinste Kleinigkeit ändern zu müssen und hat trotzdem ein gutes Ansprechverhalten. Zudem soll er als maximal Druck 1,5 bar schaffen und bis zum Begrenzer nicht unter 1,2 bar fallen. Was je nach Setup für lockere 400 PS ausreicht.

Wie ich schon mehrfach geschrieben hatte, war bei meinem 7M lediglich ein offener K&N 57i, Gruppe A Lader ( 0,65 bar ), offenes Turboknie, 3" Kat und eben die Nür Spec ohne Silencer. Hatte am Motor 310 PS und am Rad noch ca. 280 PS. Das alles ohne Boostcontroller oder irgendwelcher Elektronik!!!

Hab auch noch das Diagramm hier liegen, ist schön säuberlich abgeheftet :top:

Gruß Holger :fahrn:

Mit einer Hand voll meine ich nicht 500Stk, denn das war meines Wissens die Turbo A, sondern eher 5Stk, der wirklichen Rennversion (http://www.turbosupras.com/pages/en/...0GA/ma70ga.htm)!

Das was du beschreibst, kenn ich nur zu gut, denn ich fahre meinen (dem von dem Bild) mit 1,3 bar bis zum Begrenzer bei 1,6 bar peak.

Das Bild mit allen 3 Ladern, wie du geschildert hast, würde mich dann wirklich mal interessieren...

supramkIII 22.03.2011 18:53

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Es gab schon ein paar mehr davon. Denn sie mußten ja zwecks der Homogolation ein gewisse Anzahl herstellen und das waren meines Wissens 500 Stück.

Werd den Buchtel gleich mal anrufen, vielleicht schafft er es ja heute noch :rolleyes:

Gruß Holger

Silent Deatz 22.03.2011 19:41

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Also die Turbo-A gab es 500x. Die rennversionen sollten eigentlich genau die selben turbos haben wie die turbo-A's. Dafür ist die homoligation ja schließlich gedacht. Aber eins ist sicher, turbo-a und Gruppe A sind zwei paar Stiefel.

gitplayer 22.03.2011 19:51

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Steht doch im Link:

Zitat:

The turbocharger used on the race cars was a derivative of the CT-26 unit used on the Turbo A homologation production model but with a larger compressor wheel and more importantly a larger turbine housing and wheel.

S1077 22.03.2011 21:00

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 541364)
... Die rennversionen sollten eigentlich genau die selben turbos haben wie die turbo-A's. Dafür ist die homoligation ja schließlich gedacht. Aber eins ist sicher, turbo-a und Gruppe A sind zwei paar Stiefel.

Eben nicht, denn wer baut denn nen Turbo mit Renntrim in ein Straßenfahrzeug ein um damit nur 280PS zu erreichen, wenn 580PS drin sind.

Mal abgesehen davon gabs noch ein paar mehr als dezente Unterschiede zwischen Turbo A und Rennversion, was in dem Link eigentlich recht gut zu sehen ist...:form:

bitsnake 22.03.2011 22:41

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 541198)
Mit einer Hand voll meine ich nicht 500Stk, denn das war meines Wissens die Turbo A, sondern eher 5Stk, der wirklichen Rennversion (http://www.turbosupras.com/pages/en/...0GA/ma70ga.htm)!

...

Ich kenne die Bilder zwar, aber was ich grad total irritiert: so schlecht kann die Serien-Ansaugbrücke wohl nicht sein

gitplayer 22.03.2011 23:29

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Aber halt bearbeitet:

Zitat:

Intake and exhaust manifolds were port matched. A 65mm throttle body was used.
Interessant auch:

Zitat:

N/A block hand picked from production line
Warum einen NT-Block? Wo doch jeder schreit, wegen fehlender Kolbenbodenkühlung. :D

Allerdings steht auch dort:

Zitat:

The vehicle was not as successful as its peers, notably the Ford Sierra and Nissan Skyline GTR, as its larger engine capacity required it to run at a higher kerb weight by the Group A regulations and also due to a lack of development relative to its competition.
Also im Vergleich eher wenig entwickelt.

Knight Rider 23.03.2011 22:07

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 540869)
Na das würde mich doch jetzt mal interessieren, denn wenn die das gleiche Abgasgehäuse haben, kann der Unterschied nicht so groß sein...

Knight Rider's Lader und meiner sind wohl auch nicht die gleichen, denn die Wandstärke der Einlaßseite an der Turbine ist bei meinem dicker, also das Gehäuse ist einfach etwas größer als beim normalen CT-26.
Bei dem von Knight Rider ist die Wandstärke da dünner, als wäre das originale Gehäuse geweitet worden.
Oder hat da jemand selbst Hand angelegt?

Nurmal so aus Interesse:

Der Turbo A Lader kommt aus ner Turbo A Supra und der Gruppe A Lader folglich aus der Gruppe A Supra kommen, also der Rennversion der Turbo A, von welcher es nur ne Hand voll gab, oder hab ich jetzt nen Denkfehler?


Also, da hab ich keine Hand angelegt;
Wie man auf den Bildern von mir erkennen kann, steht auf dem Abgas-Gehäuse des Turbo-A Laders die Nummer: 42020
und auf dem Serienteil die Nummer: 42010

Am Lufteinlass (auf der Verdichterseite) ist tatsächlich die Wandungsstärke etwas dünner, als ob diese nachträglich ausgefräst wurde.
Aber wie man auch auf den Bildern sehen kann, ist der Durchmesser direkt über den Verdichterräder größer, und in dem Bereich wurde nichts ausgefräst.
Nur nach außen hin wurde der Kanal trichterförmig erweitert.

Dummerweise hab ich die Durchmesser nicht gemessen, aber der Ziehharmonika Schlauch ging deutlich schwerer drüber als bei dem Serienteil.

Auf der Abgasseite ist der Auslassdurchmesser zum Turboknie größer als bei dem Serienteil.

Jetzt müsste S1077 mal schauen, was für Nummer auf seinem Turbo-A / Group-A Lader am Abgasafuß steht.

Andreas Buchtel hat mir ja auch damals die Bilder der Lader zukommen lassen.
Ich hab schon gesucht, bis jetzt nichts gefunden.

Aber ich erinnere mich, dass die beiden "Nicht-Serien-CT-26-Lader" auch unterschiedliche Anzahl von Flügel hatten.

Bei S1077 und meinem Lader ist die Anzahl der Flügel aber gleich.
Lediglich der Verdichtereinlass ist unterschiedlich (eben die Wandstärke, aber es scheint, dass der Durchmesser gleich ist).

Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 541175)
Wie ich schon mehrfach geschrieben hatte, war bei meinem 7M lediglich ein offener K&N 57i, Gruppe A Lader ( 0,65 bar ), offenes Turboknie, 3" Kat und eben die Nür Spec ohne Silencer. Hatte am Motor 310 PS und am Rad noch ca. 280 PS. Das alles ohne Boostcontroller oder irgendwelcher Elektronik!!!

Hab auch noch das Diagramm hier liegen, ist schön säuberlich abgeheftet :top:

Gruß Holger :fahrn:

Holger, die 0,65bar haben doch nichts mit dem Turbo zu tun!
Das ist doch Sache der Druckdose (Wastegate). Die ist doch für die Druckbegrenzung zuständig.
Entweder, du hattest ne andere Druckdose, oder die wurde manipuliert.

Ich will beileibe deinen (ex)Lader nicht schlechter machen, der war bestimmt sehr gut.
Und ich freu mich, dass ich nen CT-26 "E" habe.

Amtrack 23.03.2011 22:13

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von Knight Rider (Beitrag 541744)
Holger, die 0,65bar haben doch nichts mit dem Turbo zu tun!
Das ist doch Sache der Druckdose (Wastegate). Die ist doch für die Druckbegrenzung zuständig.
Entweder, du hattest ne andere Druckdose, oder die wurde manipuliert.


Er hat doch die Erklärung dafür gleich mitgeliefert:

Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 541175)
offenes Turboknie, 3" Kat und eben die Nür Spec ohne Silencer.

nix manipuliert - hast du auch bei nem normalen CT26 so, dass der Druck steigt :)

Knight Rider 23.03.2011 22:30

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Komisch, hab ja auch ne 3" Anlage drunter, offenen K&N, aber vom steigendem Druck hab ich da nix bemerkt. :heul3:
Nur beim Anprechverhalten des Motors.

supramkIII 24.03.2011 00:58

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Hatte an der Druckdose nichts verändert und habe auch keine Unterlegscheiben oder dergleichen gesehen. Denke mal eher das die Serienfeder anders ausgelegt ist.

Oder eben auch bedingt durch das Abgassystem der LD erhöht war. Hatte damals zum testen einfach ne Leitung vom Motorraum ins Cockpit gelegt und ne LD-Anzeige angeschlossen. Daher wußte ich eben was der Lader an LD brachte unter Vollast.

Als ich vor 1,5 Jahren ( 2009 ) in Koblenz auf der Fine Tuning beim Daniel auf der Rolle war, hatte er direkt gefragt, was ich alles verändert hatte und wollte den Lader sofort haben. Mußte ihn aber enttäuschen, da er da schon " verkauft " war :engel2:

Versuch den Buchtel nun schon seit zwei Tagen zu erreichen aber der Gauner geht nicht an sein Handy :streit:

S1077 24.03.2011 09:42

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von Knight Rider (Beitrag 541744)
Also, da hab ich keine Hand angelegt;
Wie man auf den Bildern von mir erkennen kann, steht auf dem Abgas-Gehäuse des Turbo-A Laders die Nummer: 42020
und auf dem Serienteil die Nummer: 42010

Am Lufteinlass (auf der Verdichterseite) ist tatsächlich die Wandungsstärke etwas dünner, als ob diese nachträglich ausgefräst wurde.
Aber wie man auch auf den Bildern sehen kann, ist der Durchmesser direkt über den Verdichterräder größer, und in dem Bereich wurde nichts ausgefräst.
Nur nach außen hin wurde der Kanal trichterförmig erweitert.

Dummerweise hab ich die Durchmesser nicht gemessen, aber der Ziehharmonika Schlauch ging deutlich schwerer drüber als bei dem Serienteil.

Auf der Abgasseite ist der Auslassdurchmesser zum Turboknie größer als bei dem Serienteil.

Jetzt müsste S1077 mal schauen, was für Nummer auf seinem Turbo-A / Group-A Lader am Abgasafuß steht.

Andreas Buchtel hat mir ja auch damals die Bilder der Lader zukommen lassen.
Ich hab schon gesucht, bis jetzt nichts gefunden.

Aber ich erinnere mich, dass die beiden "Nicht-Serien-CT-26-Lader" auch unterschiedliche Anzahl von Flügel hatten.

...


Bei mir steht ebenfalls 42020 auf dem Abgasfuß und die Welle ist laut STK 6mm größer im Umfang als die des Serienföhns.
Deshalb gibts für das Teil auch keine neuen Wellenlager, d.h. wenns das Mal verbläßt ist der Lader Schrott.
Meine sind noch 1a...:huepf:
Ich mach am Samstag nochmal ein Bild, da kann man es gut erkennen, da der Lader nun vom überholen zurück und so gut wie neu ist.

Knight Rider 24.03.2011 12:15

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 541765)

Versuch den Buchtel nun schon seit zwei Tagen zu erreichen aber der Gauner geht nicht an sein Handy :streit:

Lasst mir den Buchtel in Ruhe! Steht unter meinen Schutz.

Mal ehrlich, wenn er nicht ans Telefon geht (gehen kann), dann hat es sicherlich Gründe.

So, ich hab mal alle meine alten e-Mails mit Andreas durchsucht, und bin tatsächlich fündig geworden! Ne e-Mail aus 2006!
Siehe Anhang (kann man nur sehen, wenn man im Forum eingeloggt ist)
Sollte ein Vergleich des Turbo-A mit Serie und nem T04 sein

Ich hab die Bilder mal vergrößert

Links:_________Mitte_______Rechts

Verdichterseite:
"E" eingschlagen
ja____________nein_________nein
Einlass
größer________normal_______größer

daraus folgt:
Turbo-A______Serie CT26_____T04

Abgasseite
hier hat der Dussel die Reihenfolge der Lader vertauscht, wie man schön an den Ölleitungen sehen kann!! (Hütchenspiel?!?)
42010_________42010______42020
10 Flügel______10 Flügel____9 Flügel

daraus folgt
Serie CT26_____T04________Turbo-A

So, und nun noch mal zu den Bildern von S1077, und meinem Turbo-A Lader:
Auf dem von S1077 sehe ich auf der Abgasseite nen kleinen Absatz direkt beim Flügelrad, so wie auf dem nachfolgendem Bild von Nucleons gezeigtem Turbo-A Lader.
Bei meinem ist kein Absatz zu sehen (wie auf dem 3er Bild, beim Turbo-A-Lader).
Ich vermute, dass "mein" Turbo-A Lader beim Überholen ein wenig bearbeitet wurde?? Das würde auch erklären, dass auf der Verdichterseite der Einlasskanal nach außen hin auch noch geweitet(aufgedreht wurde.
(Wie war das noch mal mit der Beschleunigung der Luftmenge beim Verengen?)



So, jetzt könnt ihr denken und schlußfolgern, was ihr wollt. Los gehts..

Leider habe ich keinen Group-A-LAder gesehen.
Aber das waren die 3 Vergleichsbilder.

Elchsfell 24.03.2011 12:25

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von Knight Rider (Beitrag 541810)
(Wie war das noch mal mit der Beschleunigung der Luftmenge beim Verengen?)

Bernoulli und die Kontinuitätsgleichung sagen:
Geschwindigkeit erhöht sich, der Druck verringert sich

Elchsfell 24.03.2011 12:34

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Und was soll denn dieses Geschwätz von wegen T04? Meinst Du Verdichterrad?

Die Abgasgehäuse der 42010er sind gleich groß, da is kein Unterschied, das sind Serienteile
Und die Einlassseite... Rechts ist doch bestimmt nur so ein upgegradeter CT26...


Edit:
Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 540858)
Der Buchtelino ( Andreas ) hatte damals nen Turbo A Lader und hatte gedacht er hätte was ganz feines, bis er meinen Gruppe A Lader gesehen hat :engel2:

Er hatte schöne Bilder gemacht, wo man links auf dem Bild den CT26 sieht, dann in der Mitte den Turbo A und ganz rechts den Gruppe A Lader.

Wenn das diese Fotos oben sind, von denen Du sprichst Holger, dann stimmt da aber irgendwas nicht.
Auf den Fotos oben wird der 42020 (damit es keine Verwirrung gibt) definitiv der Lader mit dem besten Wirkungsgrad sein, allein schon wegen dem Einlass-/Auslassrad-Verhältnis.

Und, ehrlich gesagt sehe ich da keinen "Gruppe A Lader", eher einen Serien 42010, einen 42010 mit Upgrade Einlassverdichterrad und den 42020.

Knight Rider 24.03.2011 12:47

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Ich sag ja auch, das ich keinen Group-A-Lader sehe..

Ich hab mich mit Andreas oft über die Turbo-A-Lader unterhalten, und das sind die einzigen Bilder von 3 Turbos, welche CT26 und CT26 Turbo-A enthalten.

Mal sehen, ob dies die Bilder sind, die supramkIII meint (und wie du sagst, da ist kein Group-A Lader drauf)


Zitat:

Zitat von Elchsfell (Beitrag 541819)
Und was soll denn dieses Geschwätz von wegen T04? Meinst Du Verdichterrad?

Was heisst hier Geschwätz?
Andreas hat mir die Bilder damals zugesandt, und geschrieben, dass es ein Vergleich CT26 Serie, Ct26 Turbo-A und ein T04 wäre.
Und das habe ich hier wieder gegeben.

supramkIII 24.03.2011 14:11

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
@ Knight

Ah, genau diese Bilder sind es, die nun endlich für Aufklärung sorgen!

Wurden damals bei mir vor der Tür aufgenommen und wußte gar nicht das das ganze schon wieder 5 Jahre her ist :haare::haare::haare:

Erstmal danke und muß deine Erklärung ein bißchen verbessern :engel2:



Auf dem Bild wo man die Verdichterseite sieht, ist links der Gruppe A Lader, in der Mitte der Turbo A Lader und rechts der originale CT26.

Und auf dem 2. Bild wo man die Abgasseite sieht, ist der rechte der Gruppe A Lader, in der Mitte der originale CT26 und links der Turbo A Lader.

Der Gruppe A Lader kommt zwar erst 400 U/min später richtig auf Touren, aber dann eben richtig und vorallem bis zum Begrenzer!!!

So, hoffe ich konnte es nun gut aufklären und auch verständlich rüber bringen? :top:

Gruß Holger :fahrn:

S1077 24.03.2011 14:56

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Hat denn irgendjemand ein Bild eines Group A Laders?

Elchsfell 24.03.2011 15:33

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 541845)
Auf dem Bild wo man die Verdichterseite sieht, ist links der Gruppe A Lader, in der Mitte der Turbo A Lader und rechts der originale CT26.

Falsch!
Das in der Mitte ist ein Standard-CT26. Guck Dir das kleine Verdichterrad doch mal an...
Ich persönlich würde behaupten, dass der Lader rechts ein Uprade ist mit gleichgelassenem Auslass-Verdichter.

Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 541845)
Und auf dem 2. Bild wo man die Abgasseite sieht, ist der rechte der Gruppe A Lader, in der Mitte der originale CT26 und links der Turbo A Lader.

Das würde ja heißen, dass der Turbo-A das gleiche Verdichtergehäuse hat, wie der Standard-CT26.

Knight Rider 24.03.2011 17:34

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von supramkIII (Beitrag 541845)
@ Knight

Ah, genau diese Bilder sind es, die nun endlich für Aufklärung sorgen!

Wurden damals bei mir vor der Tür aufgenommen und wußte gar nicht das das ganze schon wieder 5 Jahre her ist :haare::haare::haare:

Erstmal danke und muß deine Erklärung ein bißchen verbessern :engel2:


Auf dem Bild wo man die Verdichterseite sieht, ist links der Gruppe A Lader, in der Mitte der Turbo A Lader und rechts der originale CT26.

Und auf dem 2. Bild wo man die Abgasseite sieht, ist der rechte der Gruppe A Lader, in der Mitte der originale CT26 und links der Turbo A Lader.

Der Gruppe A Lader kommt zwar erst 400 U/min später richtig auf Touren, aber dann eben richtig und vorallem bis zum Begrenzer!!!

So, hoffe ich konnte es nun gut aufklären und auch verständlich rüber bringen? :top:

Gruß Holger :fahrn:

ich kann deine Erläuterung ja auch kaum glauben!
- Deiner Meinung nach hätte der Turbo-A-Lader kein eingeschlagenes "E"
- der Turbo-A-Lader hätte nicht die Bezeichnung 42020 sondern 42010
- der Turbo-A-Lader hätte das selbe kleine Verdichterrad und den selben schmalen Einlass wie ein Serien CT26
usw.

Siehe mal die Vergleichsbilder in meinen Beitrag Nr. 12 hier in diesem Thema an.

Wenn deine Behauptung stimmen sollte, dann hab ich nen Group-A-Lader, gelle? Und die sind doch noch seltener als die Turbo-A-Lader...

Ich behaupte nun mal auch, dass der Turbolader (auf den 3er Bildern) ohne den Ölleitungen der Serien CT26 ist.

gitplayer 24.03.2011 18:14

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Rechnen wir mal:

Die Turbo-A gab es offiziell zu kaufen, und davon 500 Stück.
So, die Gruppe A Supra gab's 11 Mal, keine offiziell zu kaufen.

Das macht also mindestens 500 Turbo-A Lader, die man irgendwoher haben könnte, gegen 11, die man nur seeeeehr viel schwerer bekommen könnte, wenn überhaupt. Selbst wenn wir noch eventuelle Ersatzlader einrechnen, die Zahl dürfte 50 niemals übertsteigen.

Wieviele Turbo-A Lader gibt's im Forum? 5? Wenn überhaupt.

Wie stehen dann also die Chancen, daß hier irgendwer einen Gruppe A Lader hat?

Knight Rider 24.03.2011 18:27

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
was wir bräuchten, wär ein Vergleichsbild von nem Turbo-A-Lader und dem Group-A-Lader.

Ich gehör zu den Besitzern mit dem eingeschlagenen "E" und dem 42020 Abgasgehäuse. Dacht immer, das wär "nur" ein Turbo-A-Lader

gitplayer 24.03.2011 18:34

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Nachdem es heißt, der Gruppe-A Lader sei vom Turbo-A Lader abgeleitet, aber mit größerem "compressor wheel" und Abgasgehäuse, könnte da schon als Teilenummer 42020 auf dem Abgasgehäuse drauf stehen.

Oder halt gar keine. Wer weiß.

Edit:

Bzw, damit wir die Begrifflichkeiten klären:

larger compressor wheel -> Das müßte ja der Verdichter sein

larger turbine housing and wheel -> Abgasgehäuse und Rad.

Bedeutet: Das gesamte Abgasgehäuse müßte an sich größer sein, als das vom Turbo-A Lader.

supramkIII 24.03.2011 20:59

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
So, habe mir nun die Bilder in aller Ruhe nochmal angeschaut!

Meine Aussage ist richtig. Den der Lader der so ölverschmiert ist, war ein alter Lader ( defekt ) den ich auf Lager hatte. Hatten ihn zum Vergleich dazu gelegt.

Man sieht ja auch bei dem Bild wo man die Abgasseite sieht, daß die Schaufeln von dem Turbo A Lader ( links ) ein ganz anderen Winkel haben als von dem CT26 ( mitte ).

Man sieht leider auf den Bildern von der Verdichterseite her nicht, daß der Einlaß vom Turbo A Lader etwas größer ist als vom CT26 und das die Flügel vom Turbo A etwas weiter auseinander stehen als beim Serien Lader!

Aber ich meine der Buchtel hatte auch nähere und größere Aufnahmen gemacht wo man die Unterschiede sehen kann.

Gruß Holger

Andreas-M 24.03.2011 21:10

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
die turbinenräder bzw. die neigung der einzelnen "Schaufeln" sind ja schon auffällig anders.
Von "fast geschlossen" (CT26 serie) über "schräg angestellt" bis hin zu "fast offen". Alleine dadurch, das die Schaufeln ne andere neigung haben, verändert es ja das ganze verhalten eines laders, selbst in nem nahezu identischen gehäuse.
Das ein Turbo mit fast geschlossen schaufeln auf der abgasseite (serien-CT26) schon früher hochdreht, als der, wo die schaufeln fast offen stehen, liegt ja schon auf der hand.

bitsnake 24.03.2011 21:29

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
da der einzige Lader der wasserrohre dran hat, wohl der mit dem "E" ist, ist das auch der mit dem 42020 Gehäuse.

T04: sehe ich keinen. Der dritte ist offensichtlich ein Upgrade-Lader im Original-Gehäuse.

Zitat:

Engine output was 580hp at the flywheel in qualifying trim (2 Bar)
Traut irgendjemand das dem Lader im 42020 Abgasgehäuse zu ?

supramkIII 24.03.2011 22:37

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Was mir gerade aufgefallen ist, daß die Ansteuerung der Druckdose beim Turbo A direkt am Anfang vom Verdichtergehäuse angeschlossen ist. Während bei dem CT26 und Gruppe A die Ansteuerung erst am Ende ist :undweg:

Elchsfell 24.03.2011 22:57

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Sorry, aber ich glaube, es ist für alle verwirrend über einen Gruppe A Lader zu reden, welcher auf keinem Bild ist und welcher noch nie von irgendeinem hier im Forum gesehen wurde...

Ich bin der Meinung vom John, er offensichtlich auch meiner, dass wir in den Bildern einen Standard CT26 sehen, einen wohl upgegradeten und einen Turbo A...

supramkIII 24.03.2011 23:02

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
@ Elchsfell

Wenn du meinst das auf dem Bild keiner ist, dann soll es so sein. Ich weiß was ich für einen Lader hatte!

Elchsfell 24.03.2011 23:34

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
ja , klar, nen Gruppe A Lader mit nem 42010er Gehäuse...

supramkIII 25.03.2011 00:20

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Du hattest dir die Bilder angeschaut!?

Mein Ex Turbo hat das 42020er Gehäuse :undweg:

bitsnake 25.03.2011 07:47

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Zitat:

Zitat von Elchsfell (Beitrag 542022)
Sorry, aber ich glaube, es ist für alle verwirrend über einen Gruppe A Lader zu reden, welcher auf keinem Bild ist und welcher noch nie von irgendeinem hier im Forum gesehen wurde...

Ich bin der Meinung vom John, er offensichtlich auch meiner, dass wir in den Bildern einen Standard CT26 sehen, einen wohl upgegradeten und einen Turbo A...

Ich seh das ganz genauso. Was ich mir noch grade so vorstellen könnte ist, das der Turbo-A Lader ein 42010 Gehäuse hat, und nur der Gruppe-A das 42020 mit dem 9-Flügel Verdichter und dem "E" auf dem Verdichter-Gehäuse. Allerdings glaube ich nach wie vor nicht (genau wie gitplayer schön beschrieben hat), das es nennenswerte Mengen an Gruppe-A-Ladern auf dem Markt gibt.

Es muss aber Leute geben die das beantworten können. Mir fällt der Name grad nicht ein, aber wir haben doch hier jemand im forum mit alten Connections zur Sportabteilung. Oder fragt mal den alten Fritzinger oder sowas. Solche Leute müssten das wissen.

Gruß

John

S1077 26.03.2011 15:02

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier sind mal Bilder mit Maßen. Da erkennt man auch die Nummer auf dem Abgasgehäuse und das eingeschlagene "E" besser, da der Lader frisch vom Instandsetzen zurück ist.

Ich hab den ursprünglich von Nucleon als Gruppe A Lader gekauft, jedoch glaube ich eher dass es sich hier eher um den Turbo A Lader handelt. (kein Vorwurf an Nucleon!)

Würde ja eigentlich auch passen:

Turbo A hat Serie 280 PS bei 0,4bar.
supramkIII hatte 310PS mit 0,65bar durch 3" ab Turbo und nen offenen K&N.

supramkIII 26.03.2011 16:10

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
@ S1077

Ich sage, daß du einen der seltenen Gruppa A Lader hast!!!

Jetzt müßte der Knight Rider mal genauso gute Bilder von seinem Lader machen. Denn er hatte den Turbo A Lader vom Buchtel gekauft und dann kann man die Unterschiede ganz genau sehen!!!

Gruß Holger

Knight Rider 27.03.2011 15:50

AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bilder hatte ich doch schon gemacht. Ich stell sie nochmal rein..
(Ausbauen tue ich den ex-Buchtel-Lader nicht mehr)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain